Am Montag, den 9. Dezember, trafen sich die Seminarbäuerinnen, um die nächsten Schritte zur Umsetzung des Nachfolgeprojekts „KOST.bares Weinviertel: Umweltbewusstsein fördern – Kooperationen stärken“ zu besprechen und zu planen.

Eine der Neuerungen des Projekts betrifft die jüngsten Weinviertler:innen: Sie dürfen sich auf spannende Workshops rund um das Thema Boden und seine faszinierenden Bewohner freuen. Im Rahmen des Projekts werden unter anderem Bücher wie „Leben unter der Erde“, „Unser größter Schatz: Der Boden“ und „Superwurm“ angeschafft. Für die Workshops werden zudem japanische Papiertheater (Kamishibai) sowie nützliche Forschungsutensilien wie Becherlupen, Siebe und Mikroskope bereitgestellt.

Mit diesen Maßnahmen wird nicht nur Wissen über die Bedeutung eines gesunden Bodens vermittelt, sondern auch ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit bei Kindern und Jugendlichen geschaffen.

Weitere Projektziele:

  • Intensivierung der Kooperationen zw. den DV-Betrieben als auch zw. DV-Betrieben mit Gastronomie und Handel 

Mehr zum Projekt:

Umsetzungsjahr: 2025 – 2027
Kategorie: Natürliche Ressourcen und kulturelles Erbe
Förderschwerpunkt: Es gibt mehr Umweltbewusstsein in der Bevölkerung, bei Betrieben und im Tourismus. 

 

Die LEADER Regionen im Weinviertel (die LEADER Region Weinviertel Ost, Weinviertel -Manhartsberg, Weinviertel-Donauraum und Marchfeld) haben sich letzte Woche in Wolkersdorf mit Hrn. Daniel Brüll getroffen, einem Leerstandskoordinator der NÖ. Dorf- und Stadterneuerung. Dabei kamen einige gute Ansätze zur Weiterentwicklung der Gemeinden hervor.
Ein großer Dank an alle, die dabei waren und ihre wertvollen Inputs eingebracht haben – insbesondere Herrn Brüll für seine Expertise und Unterstützung!
 
Zusammen können wir noch mehr für die Belebung unserer Ortskerne und den bewussten Umgang mit Leerständen erreichen.
Wir freuen uns auf die gemeinsame Umsetzung entsprechend gut erprobter und erfolgversprechender Ideen!