Unter dem Motto „Stadtentwicklung erleben“ unternahmen Vertreter:innen der LEADER Region, der Kleinregionen Schmidatal-Manhartsberg, Pulkautal und Retzer Land sowie Bürgermeister:innen und Mitglieder des Projektauswahlgremiums gestern eine Exkursion in die Nachbarstadt Znaim. Ziel war es, Einblicke in aktuelle Stadtentwicklungsprojekte zu erhalten und den fachlichen Austausch über die Grenzen hinweg zu vertiefen.
Die Exkursion begann unter der neu renovierten Rathausturmspitze, wo die Gruppe von Vizebürgermeister Jiří Kacetl herzlich empfangen wurde. Bei Kaffee im historischen Rathaus stellte er die Schwerpunkte der Stadtentwicklung vor, bevor ein Rundgang durch das Zentrum spannende Einblicke in aktuelle Projekte und die gemeinsame österreichisch-tschechische Geschichte bot.
Ein Highlight war der Besuch der Znaimer Burg, die sich derzeit zu einem lebendigen Kultur- und Gastronomiezentrum entwickelt. Von hier aus genoss die Gruppe nicht nur den beeindruckenden Blick ins Thayatal, sondern auch die regionale Bier- und Weinkultur – inklusive Verkostung im modernen „By the Glass®“-System.
Sportlich ging es weiter ans Ufer der Thaya, wo das Wassersportzentrum Znojmo sein Angebot an Ruderboot- und Kanutouren präsentierte. Den Ausklang bildete ein gemütliches Beisammensein mit regionalen Spezialitäten bei der Znaimer Burg.
Die Teilnehmer:innen waren sich einig: Znaim bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit.
👉 Mehr Eindrücke finden Sie in unserem Facebook- / Instagrambeitrag.
Am Montag, den 9. Dezember, trafen sich die Seminarbäuerinnen, um die nächsten Schritte zur Umsetzung des Nachfolgeprojekts „KOST.bares Weinviertel: Umweltbewusstsein fördern – Kooperationen stärken“ zu besprechen und zu planen.
Eine der Neuerungen des Projekts betrifft die jüngsten Weinviertler:innen: Sie dürfen sich auf spannende Workshops rund um das Thema Boden und seine faszinierenden Bewohner freuen. Im Rahmen des Projekts werden unter anderem Bücher wie „Leben unter der Erde“, „Unser größter Schatz: Der Boden“ und „Superwurm“ angeschafft. Für die Workshops werden zudem japanische Papiertheater (Kamishibai) sowie nützliche Forschungsutensilien wie Becherlupen, Siebe und Mikroskope bereitgestellt.
Mit diesen Maßnahmen wird nicht nur Wissen über die Bedeutung eines gesunden Bodens vermittelt, sondern auch ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit bei Kindern und Jugendlichen geschaffen.
Weitere Projektziele: