Schlagwortarchiv für: Kellergasse

In den letzten 20 Jahren gibt es eine kontinuierliche Aufwärtsentwicklung bei den Nächtigungen im Weinviertel. Einzelne Zentren z.B. rund um Retz haben sich herauskristallisiert. Verglichen mit Weihbaugebieten im In- und Ausland gibt es allerdings sowohl angebots- als auch nachfrageseitig Aufholbedarf. Das weintouristische Angebot des Weinviertels soll im Rahmen des Projektes wichtige Impulse für Innovation, Motivation und Weiterentwicklung erhalten. Rund um die Kellergassen sollen neue Beherbergungs- und Erlebnisformen entstehen und so ein nachhaltiger Effekt für die gesamte Region erzielt werden. Dieses Projekt wird als Kooperationsprojekt mit der LEADER Region Weinviertel Ost und Donauraum eingereicht.

Förderstelle: Eco Plus
Umsetzungsjahr: 2022-2023
Kategorie: Stärkung der regionalen Wettbewerbsfähigkeit – Erhöhung der Wertschöpfung
Förderschwerpunkt: Die Region ist als Ausflugs- und Genussregion etabliert und es gibt attraktive Ausflugs- und Gesamtpackages der Region

Selbstversorgung mit regionalen Lebensmittel vor unser aller Haustür ist wichtiger denn je und stärkt die Region.
Um diesen Markt monatlich und gemeinnützig durchführen zu können, bedarf es einer Basisausstattung für den veranstaltenden Verein, insofern als dieser bislang kein professioneller Veranstalter ist.

Förderstelle: LF3
Umsetzungsjahr: 2022
Kategorie: Stärkung d. regionalen Wettbewerbsfähigkeit
Förderschwerpunkt: Es gibt mehr Produkte und Kaufmöglichkeit im Bereich Direktvermarktung und Vertrieb

Im Rahmen dieses Kleinprojektes wird Weinviertler Kulturgut erhalten, vermittelt und beforscht. Der Spezies “Köllamaun” wir eine Nachmittags- Bildungsveranstaltung gewidmet in der ihre Eigenheiten und Besonderheiten im Mittelpunkt stehen.

Die Veranstaltung findet in der Dürnleiser Kellergasse statt und startet mit einer Führung durch die historisch prämierte Kellerzeile zu Geschichte, Architektur, Brauchtum. Anschließend gibt es
Schwerpunktveranstaltungen in 5 Themenkellern zum Inhalt der Köllamauna. Die Jugend wird aktiv eingebunden, indem sie die Veranstaltung in Form von Kurzvideos und Präsentationen dokumentiert.

Förderstelle: LF3
Umsetzungsjahr: 2022
Kategorie: natürliche Ressourcen und Kulturelles Erbe
Förderschwerpunkt: Das Wissen, die Erhaltung und Nutzung des Regionen Kulturellen Erbes in der Bevölkerung ist ausgeprägt verankert.

Rahmen des 5. Fördercalls unserer Region wurden zur Einreichung von Radlerrasten aufgerufen. Es langten 6 Projekte ein, wobei das Budget auf 3 Projekte beschränkt war. Die Auswahl der Projekte erfolgte anhand verschieder Qualitätskriterien und Mehrwertindikatoren für die Region (wie z.b. Qualität der Ausstattung und Betreuung; Lage und regionale Verteilung).

Die drei ausgewählten Projekte liegen an markanten Standorten in Kleinweikersdorf (Gem. Nappersdorf), Ragelsdorf (Gem.Pernersdorf) und Raschala (Gem. Hollabrunn)

Sie dienen der Attraktivierung des Rad- und Wandertourismus für Gäste und zur Steigerung der Naherholungsqualität für die BewohnerInnen der Region. Die Ausstattung der Rastplätze reicht von Sanitären Anlagen über Wasserentnahmestelle, überdachter Pausenplatz und Getränkeautomat. Zudem liegen sie an prominenten Standorten entlang etablierter Radwege des Weinviertels. Detaillierte Informationstafeln und auch die Sichtbarmachung sind Auflagen der Projektförderung.

Mehr Infos zu:

Radlerrast Keinweikersdorf

Radlerrast Ragelsdorf

Radlerrast Raschala

Förderstelle: eco plus
Umsetzungsjahr: 2022
Kategorie: Regionale Wettbewerbsfähigkeit
Förderschwerpunkt: Die Qualität und Ausstattung der freizeit-/tourist. Infrastruktur ist verbessertirtschaft ist gestiegen

Kellergassen-Kongress 2017 in Retz
9. Nov. 2017, 9:00 – 16:30 Uhr

Der Verein der KellergassenführerInnen im Weinviertel ladet zum 2. Kellergassenkongress am 9.11.2017 nach Retz in den Althof. Unter dem Titel “Welt?Kultur!Erbe.Kellergassen” werden sich Experten aus Österreich und Tschechien mit dieser Thematik auseinandersetzen.

Soll ein „Weltkulturerbe Kellergassen“ angestrebt werden oder setzt man auf immaterielles Kulturerbe mit Kellergassenkultur? Diesen Fragen widmen sich die Referate am Vormittag, unter anderem mit DI Dr. Gerold Eßer vom Bundesdenkmalamt und Prof. Mag. Maria Walcher, Expertin für immaterielles Kulturerbe. Architekt DI Christian Kalch, der ausgewiesene Kenner der Kellergassen im Weinviertel, beleuchtet die bauliche Komponente, Mag. Dr. Wolfgang Galler als Historiker die geschichtliche Dimension.

Am Nachmittag steht die Kultur in den Kellergassen im Mittelpunkt. Während sich Prof. Dorothea Draxler von der Volkskultur NÖ Gedanken über veränderte Traditionen macht, erlaubt Dr. Martin Markel von der Masaryk-Universität in Brünn einen Blick über die Grenze zu den Kellergassen unserer mährischen Nachbarn. Danach folgen best-practice-Beispiele zu Kulturangeboten in den Kellergassen, „Tafeln im Weinviertel“ über den „Erdball“ in Herrnbaumgarten bis hin zum „Theater im Kellerlabyrinth Retz“.

Als weiterer Höhepunkt wird im Zuge des Kongresses erstmals das neue Buch „Weinviertler Kellerleben“ von Mag. Wolfgang Paar und Johannes Rieder präsentiert.

Kosten: € 39,- (inkl. Pausengetränke und Tagungsunterlagen)

Programm / weitere Informationen / Anmeldung: http://akademie.agrarplus.at/seminar-detail/kellergassen-kongress-2017.html

An je 3 Adventwochenenden sollen attraktive Advent-Packages angeboten werden. Zielmärkte sind die urbanen Zentren zwischen Wien und München. Projektziele sind die Entwicklung eines Weinviertler Leitproduktes, die Belebung alter Brauchtümer und Traditionen, sowie die Erhöhung der Wertschöpfung und Nächtigungen. Bis zum Ende der Projektlaufzeit sollen 7 Adventmärkte, über 40 Nächtigungsbetriebe und 10 Gastronomiebetriebe aus der Region mitwirken.

zum Projekt
Förderstelle: Ecoplus
Umsetzungsjahr: 2015
Kategorie: Tourismus
Förderschwerpunkt: Wertschöpfung

In die Grea gehen

Mit diesem Projekt möchte die Weinviertel Tourismus GmbH die Botschafter des Weinviertler Frühlings, wie den jungen Wein, die blühende Landschaft und die regionalen Produkte, der Zielgruppe der wein- und kulinarikaffinen Gäste schmackhaft machen. Vor allem der Nächtigungstourismus soll mit dem Brauchtum „In die Grea gehen“ angeregt werden. Von Ostern bis Pfingsten werden an 8 Wochenenden frühlingshafte Packages angeboten.

Förderstelle: Ecoplus
Umsetzungsjahr: 2015
Kategorie: Tourismus
Förderschwerpunkt: Wertschöpfung

Schlagwortarchiv für: Kellergasse

Es konnte leider nichts gefunden werden

Entschuldigung, aber kein Eintrag erfüllt Deine Suchkriterien