Die Belebung der Ortszentren ist ein zentrales Thema der Weinviertler Dörfer. Auch der Hauptplatz der Marktgemeinde Göllersdorf braucht eine Neugestaltung, die den Anforderungen an resiliente, ökologische, technisch moderne Aufenthaltsqualitäten entsprechen wird.

im Rahmen des LEADER Projekts wird eine Entwurfsplanung gefördert, die sich entlang ökologischer und zeitgemäßer Maßstäbe orientiert.

Mehr Infos

Förderstelle: Ecoplus
Umsetzungsjahr: 2023
Kategorie: Gemeinwohl, Strukturen und Funktionen
Förderschwerpunkt: Die Belebung und Gestaltung von Ortskernen ist verbessert

Das Weinviertel soll DIE Ausflugsregion vor den Toren Wiens werden. Der Ausflugstourismus ist in Niederösterreich für rund 60 % der Wertschöpfung im touristischen Bereich verantwortlich. Mit der unmittelbaren Nähe zur Bundeshauptstadt Wien ergibt sich dadurch für das Weinviertel ein enormes Potenzial. Die Weinviertel Tourismus GmbH möchte sich einerseits stärker am Wiener Markt positionieren und gleichzeitig identitätsstiftendes Innenmarketing für das Weinviertel machen, indem sich das Weinviertel gemeinsam in Wien präsentiert.

Das Projekt wird als nationales Kooperationsprojekt in 4 LEADER Regionen des Weinviertels (Weinviertel-Manhartsberg, Weinviertel Ost, Weinviertel Donauraum und Marchfeld) eingereicht.

Ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit sollen im Rahmen der Projektumsetzung im Fokus stehen.

Mehr Infos

Förderstelle: Ecoplus
Umsetzungsjahr: 2022-23
Kategorie: Stärkung der regionalen Wettbewerbsfähigkeit
Förderschwerpunkt: Die Region ist als ‚Ausflugs- und Genussregion‘ etabliert und es gibt attraktive Ausflugs- und Gesamtpackages der Region

Die Marktgemeinde Zellerndorf wird in den nächsten Jahren einen starken demografischen Wandel durchlaufen, der zu einer wesentlichen Erhöhung der Anzahl älterer Menschen führt. Der Anteil der Menschen im Alter von 60 Jahren und darüber (2020, 31 %) ist in der Gemeinde Zellerndorf um 2 % höher als im Durchschnitt in der LEADER Region WM und sogar um 4 % höher als im Land NÖ. Als eine Reaktion auf diese unwiderlegbare Entwicklung plant die Markgemeinde Zellerndorf gemeinsam mit der Pfarre und der Dorferneuerung Zellerndorf ein Entwicklungskonzept Zellerndorf 2050 zu erstellen.

Mehr Infos

Förderstelle: Ecoplus
Umsetzungsjahr: 2022-24
Kategorie: Gemeinwohl, Strukturen und Funktionen
Förderschwerpunkt: Die Region ist als Wohn- und Wohlfühlregion etabliert und die Zuwanderung ist forciert

In der KG Zemling der Marktgemeinde Hohenwarth-Mühlbach a.M. fehlen Treffpunkte und Bewegungsangebote für Familien mit Kindern, Jugendliche und Erwachsene aber auch für Wanderer:innen und Radfahrer:innen. Im Rahmen des geplanten LEADER Projektes werden der veraltete Fußball- und der Volleyballplatz sowie das angrenzende Dorfhaus in Kooperation der Marktgemeinde Hohenwarth – Mühlbach a. M. mit dem DEV Zemling umgestaltet, sodass nun der gewünschte und neu gestaltete Bewegungs- und Begegnungsraum entsteht.

Mehr Infos

Förderstelle: LF3
Umsetzungsjahr: 2022-23
Kategorie: Gemeinwohl, Strukturen und Funktionen
Förderschwerpunkt: Es gibt mehr generations-übergreifende Angebote und Begegnungsräume

Das Kost.bare Weinviertel blickt bereits auf eine erfolgreiche Markenbildungsphase zurück und soll mit diesem Projekt seine Fortsetzung finden. Bereits über 200 Betriebe im Westlichen Weinviertel sind Teil der Plattform und somit für Kund:innen durch einen professionellen Onlineauftritt sichtbar. Diese Professionalisierung soll im Fortsetzungsprojekt weiter vorangetrieben werden und den Direktvermarktungsbetrieben, besonders in Zeiten von Corona, zu weiterem Aufwind verhelfen.

Als Kooperationsprojekt der LEADER Regionen Weinviertel-Manhartsberg, Weinviertel Ost und Donau NÖ-Mitte soll nun vor allem die weitere Professionalisierung der Betriebe vorangetrieben werden, insbesondere bei der Präsentation ihrer Betriebe, evt. auch als Erlebnisbetrieb sowie auch bei der Vermarktung und Vertrieb werden Akzente gesetzt. Weiters ist die Zertifizierung der Betriebe wesentlich. Zu guter Letzt soll auch bei Jugendlichen das Interesse für die Direktvermarktung gesteigert werden.

Mehr Infos

Förderstelle: LF3
Umsetzungsjahr: 2022-24
Kategorie: regionale Wertschöpfung
Förderschwerpunkt: Der Absatz neuer und regionaler Produkte und Dienstleistungen im Bereich der Landwirtschaft ist gestiegen

Besonders die junge Generation litt in den letzten Jahren besonders unter den Auswirkungen der Corona Pandemie, wie u.a. Home Schooling und Ausgangsbeschränkungen. Achtsame Gemeindevertreter:innen und Ehrenamtliche, denen die Anliegen von Jugendlichen wichtig sind, äußerten verstärkt, dass der Umgang mit den bestimmten Jugendgruppen schwieriger geworden ist. Leider macht sich das u.a. auch an der zunehmenden Zahl an Vandalismusschäden bemerkbar.

Vier Gemeinden (Pulkau, Retz, Sitzendorf an der Schmida & Ziersdorf) beauftragen nun im Rahmen des Projektes mobile JUGENDSOZIALARBEITER:INNEN um den Jugendlichen dort Unterstützung zu geben wo sie es momentan dringend brauchen.
Das Besondere an diesem Projekt ist, dass nicht nur die Jugendlichen angesprochen werden, sondern auch Erwachsene (Ehrenamtliche und Mitarbeiter:innen der Gemeinden) Beratung und Unterstützung in Form von Themen-Workshops in den vier Gemeinden für ein Jahr erhalten.

Förderstelle: LF3
Umsetzungsjahr: 2022 – 2023
Kategorie: Gemeinwohl, Strukturen und Funktionen
Förderschwerpunkt: Es gibt mehr qualitätsvolle und geschlechtergerechte Angebote und Projekte für Jugendliche, auch grenzüberschreitend

Im Rahmen dieses Kleinprojektes in der Stadtgemeinde Schrattenthal ist im Stadtgraben die Ausstattung eines Gemeinschaftsplatzes für das Wohlfühlen der einheimischen Bevölkerung als auch von Gästen geplant.

Dieser Gemeinschaftsplatz liegt direkt am gut frequentierten Retzer Land Kellergassenradweg. Durch die Maßnahme ist eine Belebung der Kellergasse zu erwarten und die ortsansässigen Weinbaubetriebe erfahren Unterstützung. Direkt im Zentrum der Stadt Schrattenthal gelegen lädt der Platz die Bevölkerung und Gäste auf einen kurzen Abstecher bzw. Rundgang in der Stadt Schrattenthal ein.

Förderstelle: LF3
Umsetzungsjahr: 2022
Kategorie: Regionale Wettbewerbsfähigkeit
Förderschwerpunkt: Die Qualität und Ausstattung der freizeit-/tourist. Infrastruktur ist verbessert

In den Gemeinden Retz und Retzbach befinden sich zahlreiche naturschutzfachlich wertvolle silikatische Trockenrasenflächen die im FFH Gebiet “Westliches Weinviertel” zusammengefasst sind. Sie beherbergen trockenheitsertragenden Pflanzenarten wovon ca. 40 Arten auf der Roten Liste stehen. Viele seltene Tierarten sind ebenfalls an die trocken-warmen Verhältnisse angepasst. Mehrere Projekte (u.A. LEADER) wurden in den letzten Jahren umgesetzt, um der Verbuschung dieser wertvollen Flächen entgegenzuwirken. Es zeigt sich, dass besonders in der Arbeit mit Kindern bzw. Jugendlichen großes Potential liegt, um die Sensibilität für dieses Thema in der Bevölkerung zu erhöhen.

Der Schwerpunkt des Projektes liegt im Bereich der Vermittlung für die junge Generation -d.h. ökologische und botanische Aspekte werden kindgerecht erläutert. Durch die Einbindung des Themas Trockenrasen in den Schulunterricht sollen die Kinder über die Besonderheiten und die Schutzbedürftigkeit dieses Lebensraumes hingewiesen werden. Indirekt werden dadurch auch die Eltern für das Thema Naturschutz auf Trockenrasen sensibilisiert.

Förderstelle: LF3
Umsetzungsjahr: 2022
Kategorie: Das Wissen über Biodiversität ist etabliert
Förderschwerpunkt: Es gibt mehr Gemeinden mit Landschaftspflege unter Berücksichtigung der Biodiversität

Im Rahmen dieses Kleinprojektes wird Weinviertler Kulturgut erhalten, vermittelt und beforscht. Der Spezies “Köllamaun” wir eine Nachmittags- Bildungsveranstaltung gewidmet in der ihre Eigenheiten und Besonderheiten im Mittelpunkt stehen.

Der Althof Retz blickt auf eine lange Erfolgsgeschichte zurück (Verpachtung an Alexander Ipp seit 1997; Internatsbetrieb für Tourismusschule; Entwicklung der Tiefgarage; weiterer Bettentrakt, Vino Spa). Für die zukunftsorientierte Positionierung des Hotelbetriebs zeichnet sich ein sehr umfassender Investitionsbedarf von mehreren Millionen ab. In der aktuellen Konstellation als Gemeindebetrieb sind diese notwendigen Maßnahmen kaum realistisch finanzierbar. Im Rahmen dieses Projektes sollen die Zukunftsoptionen für den Althof Retz, mithilfe von externen Tourismusexperten, aufgezeigt werden.

Förderstelle: Eco Plus
Umsetzungsjahr: 2022
Kategorie: Stärkung der regionalen Wettbewerbsfähigkeit – Erhöhung der Wertschöpfung
Förderschwerpunkt: Die Qualität und Ausstattung der freizeit-/touristischen Infrastruktur (Freizeitwege) sowie Suprastruktur (Gastronomie, Beherbergung) ist unter Berücksichtigung der Servicequalität und Kundenorientierung verbessert

In den letzten 20 Jahren gibt es eine kontinuierliche Aufwärtsentwicklung bei den Nächtigungen im Weinviertel. Einzelne Zentren z.B. rund um Retz haben sich herauskristallisiert. Verglichen mit Weihbaugebieten im In- und Ausland gibt es allerdings sowohl angebots- als auch nachfrageseitig Aufholbedarf. Das weintouristische Angebot des Weinviertels soll im Rahmen des Projektes wichtige Impulse für Innovation, Motivation und Weiterentwicklung erhalten. Rund um die Kellergassen sollen neue Beherbergungs- und Erlebnisformen entstehen und so ein nachhaltiger Effekt für die gesamte Region erzielt werden. Dieses Projekt wird als Kooperationsprojekt mit der LEADER Region Weinviertel Ost und Donauraum eingereicht.

Förderstelle: Eco Plus
Umsetzungsjahr: 2022-2023
Kategorie: Stärkung der regionalen Wettbewerbsfähigkeit – Erhöhung der Wertschöpfung
Förderschwerpunkt: Die Region ist als Ausflugs- und Genussregion etabliert und es gibt attraktive Ausflugs- und Gesamtpackages der Region