Die Marktgemeinde Röschitz wurde 2021 als „familien-freundliche Gemeinde“ zertifiziert. Im Zuge eines Bürgerbetei-ligungsprozesses wurden dazu mehrere Maßnahmen von der Bevölkerung erarbeitet und festgelegt. Jene mit den meisten Punkten von den Bürgerinnen und Bürgern bewertete Maßnahme ist „ein generationsübergreifendes Bewegungsangebot mit einem Schwimmteich und mit Outdoor-Fitnessgeräten.

Die Projektziele:

  • Es soll ein Angebot zur körperlichen und sportlichen Betätigung in der Gemeinde über alle Generationen hinweg – Kinder – Jugend – Familie – Senioren geschaffen bzw. verbessert werden;
  • Das Gemeinwohl, die Fitness und die Kommunikation innerhalb der Gemeinde und zwischen den Bürge-rinnen und Bürgern wird generationsübergreifend gestärkt und verbessert;
  • Durch die zentrale Lage im Ort und in unmittelbarerer Verbindung mit dem bestehenden Spielplatz sollen die Menschen (Familien und Senioren gleichermaßen) angehalten werden in der Gemeinde zu verweilen, dieses Angebot zu nutzen und mit dem Fahrrad oder zu Fuß aufzusuchen und damit auch CO2 einzusparen;
  • Es wird ein Treffpunkt, der gleichzeitig Erholungsplatz und Wohlfühlplatz für alle ist, geschaffen.


Förderstelle: LF3
Umsetzungsjahr: 2023 – 2025
Kategorie: Gemeinwohl & Lebensqualität

Förderschwerpunkt: Es gibt mehr attraktive generationsspezifische & generationsübergreifende Freizeitangebote

Hintergrund dieser Projektidee sind die fehlenden Angebote legaler bzw. genehmigter Mountainbike-Strecken im Bezirk Hollabrunn sowie der Region Weinviertel. In den letzten Jahren ist die Anzahl der Skifahrenden auf dem Fahndorfer Berg wetter-bedingt stark eingebrochen, die Zahl der Fahrradfahrenden hingegen stark angestiegen. Aufgrund des fehlenden Angebots müssen Mountainbiker, die anspruchsvolle Strecken suchen, auf die Region Wienerwald (ca. 55min Fahrzeit von Hollabrunn) oder Wachau (ca. 45min Fahrzeit von Hollabrunn) ausweichen.

Die Projektziele:

  • Konzentration der Mountainbiker auf dafür geeignete und zur Verfügung gestellte Flächen;
  • Schaffung eines nah liegenden Angebotes für Mountainbiker mit verschiedenen Ansprüchen;
  • Erweiterung und Förderung des Sportangebots in der Region;
  • weitere Attraktion in der Gemeinde Ziersdorf bzw. im Bezirk Hollabrunn, insbes. für Schüler:innen


Förderstelle: LF3
Umsetzungsjahr: 2023 – 2025
Kategorie: Gemeinwohl & Lebensqualität

Förderschwerpunkt: Es gibt mehr attraktive generationsspezifische & generationsübergreifende Freizeitangebote

In der Region Weinviertel-Manhartsberg sind Kellergassen ein kulturhistorisches Markenzeichen und durchaus ein Alleinstellungsmerkmal. Zu- und Umbauten in Bereich der Sitzendorfer Kellergasse nimmt in den letzten Jahren immer mehr zu und dadurch ist auch das einheitliche Erscheinungsbild der Kellergasse gefährdet. Ziel dieses Projekts ist es daher, Schutz und Erhaltung das Erscheinungsbild der Sitzendorfer Kellergasse zu schützen und erhalten.


Förderstelle: LF3
Umsetzungsjahr: 2023 – 2025
Kategorie: Natürliche Ressourcen und kulturelles Erbe

Förderschwerpunkt: Das Wissen, die Erhaltung und Nutzung des regionalen kulturellen Erbes in der Bevölkerung sind ausgeprägt verankert.

In der Region Weinviertel-Manhartsberg sind Kellergassen ein kulturhistorisches Markenzeichen und durchaus ein Alleinstellungsmerkmal. Heute werden die einzelnen Keller und Presshäuser kaum noch als Arbeitsraum genutzt, sondern dienen vielmehr der Weinpräsentation oder der Weinlagerung. Weit stärker geht ihre Nutzung hin zu Orten für Freizeit, Geselligkeit, Tourismus und Kultur.

Durch die Installation von PV-Anlagen oder Umbauten an den Presshäusern, die das Gesamtbild der Kellergasse zerstören, wurde ein Baustopp erforderlich. Aus diesem Grund ist es nun notwendig, entsprechende Baurichtlinien zu erlassen und ein geeignetes Kellergassen-Schutzzonenkonzept mit dem Ziel zu erstellen, die historisch erhaltens-werten Kellergassengebäude in der Kellergasse der Markt-gemeinde Hadres zu erhalten, jeglicher Zerstörung des homogenen Erscheinungsbildes zu verhindern und eine sensible Weiterentwicklung zu ermöglichen.


Förderstelle: LF3
Umsetzungsjahr: 2023 – 2025
Kategorie: Natürliche Ressourcen und kulturelles Erbe

Förderschwerpunkt: Das Wissen, die Erhaltung und Nutzung des regionalen kulturellen Erbes in der Bevölkerung sind ausgeprägt verankert.

In der Region Weinviertel-Manhartsberg sind Kellergassen ein kulturhistorisches Markenzeichen und durchaus ein Alleinstellungsmerkmal. In letzter Zeit wurden zunehmend Bautätigkeiten in den Kellergassen gemacht, die das Gesamtbild negativ beeinträchtigen. Es gibt derzeit kaum eine rechtliche Handhabe gegen diese Baumaßnahmen (Rauchfänge, PV-Anlagen etc.). Ziel dieses Projekts ist es daher, mit einem Kellergassen-Schutzkonzept für die Kellergassen der Gemeinde Haugsdorf die historische Bausubstanz der Kellergasse und ihr möglichst einheitliches Erscheinungsbild zu erhalten.


Förderstelle: LF3
Umsetzungsjahr: 2023 – 2025
Kategorie: Natürliche Ressourcen und kulturelles Erbe

Förderschwerpunkt: Das Wissen, die Erhaltung und Nutzung des regionalen kulturellen Erbes in der Bevölkerung sind ausgeprägt verankert.

Die LEADER Gemeinden Sitzendorf und Hohenwarth mit insgesamt 16 Katastralgemeinden verfügen über 3.476 Hauptwohnsitze (2022) und mehr als 1.500 Lichtpunkte. Mehr als 70 % der Lichtpunkte in der Gemeinde Sitzendorf und ca. 90% in der Gemeinde Hohenwarth wurden noch nicht auf LED umgestellt und verbrauchen viel mehr Strom als die energiesparende LED-Variante.

Der Schwerpunkt des Projektes liegt in der Umsetzungsplanung einer innovativen situativen Beleuchtungssteuerung in einer Gemeinde, was österreichweit neuartig ist.


Förderstelle: Ecoplus
Umsetzungsjahr: 2023 – 2024
Kategorie: Natürliche Ressourcen und kulturelles Erbe

Förderschwerpunkt: Das Verhalten der Bevölkerung, Betriebe, Gemeinden etc. betreffend Energiesparen und den Einsatz erneuerbarer Energie hat sich verbessert

Im Retzer Land gibt es viele touristische Radwege. Was aber noch fehlt sind sichere, alltagstaugliche Radwege innerhalb der Ortschaften und auch zwischen diesen. Laut den Um-fragen unter Schüler:innen und Gemeindemandatar:innen sind mehr sichere Alltagsradwege gewünscht. Um das Rad-fahren im Alltag attraktiver zu gestalten, braucht es ein gut ausgebautes Radwegenetz und die begleitende Infrastruktur. Im Rahmen des Projektes wird mit einem Verkehrsplanungsbüro ein Alltagsradwege-Zielnetz erarbeitet, erste Alltagsradwege geplant und erarbeitet.

Förderstelle: Ecoplus
Umsetzungsjahr: 2023 – 2024
Kategorie: Gemeinwohl, Strukturen u. Funktionen

Förderschwerpunkt: Es gibt mehr Angebote an bedarfsorientierter und energieeffizienter Mobilität abseits der Hauptverkehrsachsen

Das Weinviertel, früher eine von grünlandreichen Feuchtgebieten geprägte Region, präsentiert sich heute als intensiv agrarisch genutzte Kulturlandschaft, in der die Fließgewässer bedroht sind. Die Gewässer sind Lebensraum für Tier- und Pflanzenwelt des Weinviertels und gerade in einer Zeit des Klimawandels wird die Weise unseres Umgangs damit sehr wichtig sein. Darüber hinaus kommt den Trockenrasenflächen der Region eine besondere Bedeutung zu, die einer Vielzahl von Pflanzen- und Tierarten Lebensraum bieten.

Aufbauend auf die im LEADER Projekt „Naturschätze im zentralen Weinviertel“ erarbeiteten Grundlagen und Projektergebnissen, verfolgt dieses Projekt das Ziel, der Natur in der LEADER Region Weinviertel-Manhartsberg mehr Gewicht zu verleihen und in die Umsetzung zu kommen.

Förderstelle: LF3
Umsetzungsjahr: 2023 – 2024
Kategorie: Das Wissen über Biodiversität ist etabliert
Förderschwerpunkt: Es gibt mehr Gemeinden mit Landschaftspflege unter Berücksichtigung der Biodiversität

Die Belebung der Ortszentren ist ein zentrales Thema der Weinviertler Dörfer. Auch der Hauptplatz der Marktgemeinde Göllersdorf braucht eine Neugestaltung, die den Anforderungen an resiliente, ökologische, technisch moderne Aufenthaltsqualitäten entsprechen wird.

im Rahmen des LEADER Projekts wird eine Entwurfsplanung gefördert, die sich entlang ökologischer und zeitgemäßer Maßstäbe orientiert.

Mehr Infos

Förderstelle: Ecoplus
Umsetzungsjahr: 2023
Kategorie: Gemeinwohl, Strukturen und Funktionen
Förderschwerpunkt: Die Belebung und Gestaltung von Ortskernen ist verbessert

Das Weinviertel soll DIE Ausflugsregion vor den Toren Wiens werden. Der Ausflugstourismus ist in Niederösterreich für rund 60 % der Wertschöpfung im touristischen Bereich verantwortlich. Mit der unmittelbaren Nähe zur Bundeshauptstadt Wien ergibt sich dadurch für das Weinviertel ein enormes Potenzial. Die Weinviertel Tourismus GmbH möchte sich einerseits stärker am Wiener Markt positionieren und gleichzeitig identitätsstiftendes Innenmarketing für das Weinviertel machen, indem sich das Weinviertel gemeinsam in Wien präsentiert.

Das Projekt wird als nationales Kooperationsprojekt in 4 LEADER Regionen des Weinviertels (Weinviertel-Manhartsberg, Weinviertel Ost, Weinviertel Donauraum und Marchfeld) eingereicht.

Ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit sollen im Rahmen der Projektumsetzung im Fokus stehen.

Mehr Infos

Förderstelle: Ecoplus
Umsetzungsjahr: 2022-23
Kategorie: Stärkung der regionalen Wettbewerbsfähigkeit
Förderschwerpunkt: Die Region ist als ‚Ausflugs- und Genussregion‘ etabliert und es gibt attraktive Ausflugs- und Gesamtpackages der Region