Die Marktgemeinde Röschitz wurde 2021 als „familien-freundliche Gemeinde“ zertifiziert. Im Zuge eines Bürgerbetei-ligungsprozesses wurden dazu mehrere Maßnahmen von der Bevölkerung erarbeitet und festgelegt. Jene mit den meisten Punkten von den Bürgerinnen und Bürgern bewertete Maßnahme ist „ein generationsübergreifendes Bewegungsangebot mit einem Schwimmteich und mit Outdoor-Fitnessgeräten.

Die Projektziele:

  • Es soll ein Angebot zur körperlichen und sportlichen Betätigung in der Gemeinde über alle Generationen hinweg – Kinder – Jugend – Familie – Senioren geschaffen bzw. verbessert werden;
  • Das Gemeinwohl, die Fitness und die Kommunikation innerhalb der Gemeinde und zwischen den Bürge-rinnen und Bürgern wird generationsübergreifend gestärkt und verbessert;
  • Durch die zentrale Lage im Ort und in unmittelbarerer Verbindung mit dem bestehenden Spielplatz sollen die Menschen (Familien und Senioren gleichermaßen) angehalten werden in der Gemeinde zu verweilen, dieses Angebot zu nutzen und mit dem Fahrrad oder zu Fuß aufzusuchen und damit auch CO2 einzusparen;
  • Es wird ein Treffpunkt, der gleichzeitig Erholungsplatz und Wohlfühlplatz für alle ist, geschaffen.


Förderstelle: LF3
Umsetzungsjahr: 2023 – 2025
Kategorie: Gemeinwohl & Lebensqualität

Förderschwerpunkt: Es gibt mehr attraktive generationsspezifische & generationsübergreifende Freizeitangebote

Hintergrund dieser Projektidee sind die fehlenden Angebote legaler bzw. genehmigter Mountainbike-Strecken im Bezirk Hollabrunn sowie der Region Weinviertel. In den letzten Jahren ist die Anzahl der Skifahrenden auf dem Fahndorfer Berg wetter-bedingt stark eingebrochen, die Zahl der Fahrradfahrenden hingegen stark angestiegen. Aufgrund des fehlenden Angebots müssen Mountainbiker, die anspruchsvolle Strecken suchen, auf die Region Wienerwald (ca. 55min Fahrzeit von Hollabrunn) oder Wachau (ca. 45min Fahrzeit von Hollabrunn) ausweichen.

Die Projektziele:

  • Konzentration der Mountainbiker auf dafür geeignete und zur Verfügung gestellte Flächen;
  • Schaffung eines nah liegenden Angebotes für Mountainbiker mit verschiedenen Ansprüchen;
  • Erweiterung und Förderung des Sportangebots in der Region;
  • weitere Attraktion in der Gemeinde Ziersdorf bzw. im Bezirk Hollabrunn, insbes. für Schüler:innen


Förderstelle: LF3
Umsetzungsjahr: 2023 – 2025
Kategorie: Gemeinwohl & Lebensqualität

Förderschwerpunkt: Es gibt mehr attraktive generationsspezifische & generationsübergreifende Freizeitangebote

Im Retzer Land gibt es viele touristische Radwege. Was aber noch fehlt sind sichere, alltagstaugliche Radwege innerhalb der Ortschaften und auch zwischen diesen. Laut den Um-fragen unter Schüler:innen und Gemeindemandatar:innen sind mehr sichere Alltagsradwege gewünscht. Um das Rad-fahren im Alltag attraktiver zu gestalten, braucht es ein gut ausgebautes Radwegenetz und die begleitende Infrastruktur. Im Rahmen des Projektes wird mit einem Verkehrsplanungsbüro ein Alltagsradwege-Zielnetz erarbeitet, erste Alltagsradwege geplant und erarbeitet.

Förderstelle: Ecoplus
Umsetzungsjahr: 2023 – 2024
Kategorie: Gemeinwohl, Strukturen u. Funktionen

Förderschwerpunkt: Es gibt mehr Angebote an bedarfsorientierter und energieeffizienter Mobilität abseits der Hauptverkehrsachsen

Die Belebung der Ortszentren ist ein zentrales Thema der Weinviertler Dörfer. Auch der Hauptplatz der Marktgemeinde Göllersdorf braucht eine Neugestaltung, die den Anforderungen an resiliente, ökologische, technisch moderne Aufenthaltsqualitäten entsprechen wird.

im Rahmen des LEADER Projekts wird eine Entwurfsplanung gefördert, die sich entlang ökologischer und zeitgemäßer Maßstäbe orientiert.

Mehr Infos

Förderstelle: Ecoplus
Umsetzungsjahr: 2023
Kategorie: Gemeinwohl, Strukturen und Funktionen
Förderschwerpunkt: Die Belebung und Gestaltung von Ortskernen ist verbessert

Die Marktgemeinde Zellerndorf wird in den nächsten Jahren einen starken demografischen Wandel durchlaufen, der zu einer wesentlichen Erhöhung der Anzahl älterer Menschen führt. Der Anteil der Menschen im Alter von 60 Jahren und darüber (2020, 31 %) ist in der Gemeinde Zellerndorf um 2 % höher als im Durchschnitt in der LEADER Region WM und sogar um 4 % höher als im Land NÖ. Als eine Reaktion auf diese unwiderlegbare Entwicklung plant die Markgemeinde Zellerndorf gemeinsam mit der Pfarre und der Dorferneuerung Zellerndorf ein Entwicklungskonzept Zellerndorf 2050 zu erstellen.

Mehr Infos

Förderstelle: Ecoplus
Umsetzungsjahr: 2022-24
Kategorie: Gemeinwohl, Strukturen und Funktionen
Förderschwerpunkt: Die Region ist als Wohn- und Wohlfühlregion etabliert und die Zuwanderung ist forciert

In der KG Zemling der Marktgemeinde Hohenwarth-Mühlbach a.M. fehlen Treffpunkte und Bewegungsangebote für Familien mit Kindern, Jugendliche und Erwachsene aber auch für Wanderer:innen und Radfahrer:innen. Im Rahmen des geplanten LEADER Projektes werden der veraltete Fußball- und der Volleyballplatz sowie das angrenzende Dorfhaus in Kooperation der Marktgemeinde Hohenwarth – Mühlbach a. M. mit dem DEV Zemling umgestaltet, sodass nun der gewünschte und neu gestaltete Bewegungs- und Begegnungsraum entsteht.

Mehr Infos

Förderstelle: LF3
Umsetzungsjahr: 2022-23
Kategorie: Gemeinwohl, Strukturen und Funktionen
Förderschwerpunkt: Es gibt mehr generations-übergreifende Angebote und Begegnungsräume

Besonders die junge Generation litt in den letzten Jahren besonders unter den Auswirkungen der Corona Pandemie, wie u.a. Home Schooling und Ausgangsbeschränkungen. Achtsame Gemeindevertreter:innen und Ehrenamtliche, denen die Anliegen von Jugendlichen wichtig sind, äußerten verstärkt, dass der Umgang mit den bestimmten Jugendgruppen schwieriger geworden ist. Leider macht sich das u.a. auch an der zunehmenden Zahl an Vandalismusschäden bemerkbar.

Vier Gemeinden (Pulkau, Retz, Sitzendorf an der Schmida & Ziersdorf) beauftragen nun im Rahmen des Projektes mobile JUGENDSOZIALARBEITER:INNEN um den Jugendlichen dort Unterstützung zu geben wo sie es momentan dringend brauchen.
Das Besondere an diesem Projekt ist, dass nicht nur die Jugendlichen angesprochen werden, sondern auch Erwachsene (Ehrenamtliche und Mitarbeiter:innen der Gemeinden) Beratung und Unterstützung in Form von Themen-Workshops in den vier Gemeinden für ein Jahr erhalten.

Förderstelle: LF3
Umsetzungsjahr: 2022 – 2023
Kategorie: Gemeinwohl, Strukturen und Funktionen
Förderschwerpunkt: Es gibt mehr qualitätsvolle und geschlechtergerechte Angebote und Projekte für Jugendliche, auch grenzüberschreitend

Im Rahmen dieses Kleinprojektes in der Stadtgemeinde Schrattenthal ist im Stadtgraben die Ausstattung eines Gemeinschaftsplatzes für das Wohlfühlen der einheimischen Bevölkerung als auch von Gästen geplant.

Dieser Gemeinschaftsplatz liegt direkt am gut frequentierten Retzer Land Kellergassenradweg. Durch die Maßnahme ist eine Belebung der Kellergasse zu erwarten und die ortsansässigen Weinbaubetriebe erfahren Unterstützung. Direkt im Zentrum der Stadt Schrattenthal gelegen lädt der Platz die Bevölkerung und Gäste auf einen kurzen Abstecher bzw. Rundgang in der Stadt Schrattenthal ein.

Förderstelle: LF3
Umsetzungsjahr: 2022
Kategorie: Regionale Wettbewerbsfähigkeit
Förderschwerpunkt: Die Qualität und Ausstattung der freizeit-/tourist. Infrastruktur ist verbessert

Im Rahmen des Fördercalls „Gen.übergreifender Begegnungsplatz und -räume“ wurde das Projekt “Ziersdorfer Platz anno 1110” eingereicht.

Im Ortskern von Ziersdorf soll ein alter baufälliger Gemeinschaftskeller abgerissen werden und Platz geschaffen für einen generationsübergreifenden Begegnungsplatz mit Angeboten für die Vereine, Lesemöglichkeit, Präsentationsmöglichkeiten für Winzer und Direktvermarkter:innen etc.

Der Bau soll mit dem Projekt Dorferneuerung umgesetzt werden.

Die Einrichtung soll mit dem LEADER Projekt umgesetzt werden.

Förderstelle: LF3
Umsetzungsjahr: 2022 – 2023
Kategorie: Gemeinwohl, Strukturen und Funktionen
Förderschwerpunkt: Es gibt mehr generations-übergreifende Angebote und Begegnungsräume

Das Land Niederösterreich und seine Regionen werden in den nächsten Jahren einen starken demografischen Wandel durchlaufen, der zu einer wesentlichen Erhöhung der Anzahl der älteren Menschen führt. Um die hochwertige Betreuung jener zu gewährleisten und Angehörige zu entlasten wird auf einem Grundstück der Projektträgerin Fr. Christa Schwinner in Maria Roggendorf gegenüber dem landwirtschaftlichen Hof, ein Konzept für die Er- und Einrichtung eines Tagesbetreuungszentrum für bis zu 15 Personen sowie eine Senioren-Wohngemeinschaft mit fünf Einzel- und zwei Doppelzimmer erstellt. Im Rahmen des Projektes soll die Möglichkeit der Umsetzung in Form einer Bedarfserhebung und Projektkonzeptionierung erarbeitet werden.

Förderstelle: LF3
Umsetzungsjahr: 2022 – 2024
Kategorie: Gemeinwohl, Strukturen und Funktionen
Förderschwerpunkt: Es gibt ausreichend Angebote für qualitative hochwertige Tagesbetreuung von älteren Personen