Schlagwortarchiv für: Kooperationen

In Hollabrunn wird ein seit den 1960er-Jahren ungenutzter historischer Gebäudekomplex im Stadtkern behutsam revitalisiert. Der Verein Paraschwan möchte den einst lebendigen Ort wieder zu einem Zentrum für Kultur, Begegnung und Veranstaltungen machen. Durch die Verbindung von Tradition und zeitgemäßer Nutzung soll die kulturelle Identität der Region gestärkt und ein nachhaltiger Umgang mit Leerstand gefördert werden.

Die Projektziele:

  • Wiederherstellung der Nutzbarkeit für kulturelle Veranstaltungen
  • Etablierung als regional bedeutender Kultur- und Veranstaltungsort
  • Förderung gemeinnütziger Vereinstätigkeit und kultureller Kooperationen
  • Aufbau eines Artist-in-Residence-Programms
  • Zusammenarbeit mit einem nachhaltigen Gastronomie-Start-up

Umsetzungsjahr: 2025 – 2027
Kategorie: Gemeinwohl
Förderschwerpunkt: Es gibt innovative und raumplanerisch sinnvolle Innenentwicklungsmaßnahmen/ Konzepte/ Best-Practice-Beispiele.

 

Agile Handlungsansätze für lebendige Räume

In der Kleinregion Schmidatal Manhartsberg stellt der hohe Leerstand von rund 12,5 % (2023) – vor allem im Wohnbereich – ein bedeutendes strukturelles Problem dar. Ursachen sind die teils schlechte Objektqualität und die Zurückhaltung der Eigentümer:innen. Da bisherige Einzelmaßnahmen wenig Wirkung zeigten, soll nun ein interkommunales Leerstandsmanagement eingeführt werden. Ziel ist es, durch gemeinsames, koordiniertes Vorgehen Leerstände zu reaktivieren und tragfähige Strategien für die Zukunft zu entwickeln.

Die Projektziele:

  • Reaktivierung leerer und untergenutzter Immobilien, insbesondere in Ortskernen
  • Konkrete Neu- oder Nachnutzung von 1–2 Leerständen pro Gemeinde
  • Entwicklung einer übertragbaren Vorgehensweise für weitere Gemeinden

Umsetzungsjahr: 2025 – 2027
Kategorie: Gemeinwohl
Förderschwerpunkt: Es gibt innovative und raumplanerisch sinnvolle Innenentwicklungsmaßnahmen/ Konzepte/ Best-Practice-Beispiele.

 

In fünf Gemeinden der LEADER-Region Weinviertel-Manhartsberg (Röschitz, Zellerndorf, Sitzendorf, Ziersdorf und Hollabrunn) werden digitale Amtstafeln installiert, um die lokale Informationsweitergabe zu modernisieren. Diese ersetzen herkömmliche physische Amtstafeln und ermöglichen barrierefreien Zugang, Echtzeit-Updates und effiziente Verwaltung. Dadurch werden Kommunikation, Bürgerbeteiligung und Lebensqualität in der Region gestärkt.

Die Projektziele:

  • Schnelle, einfache und effiziente Informationsweitergabe
  • Förderung der digitalen Transformation in den Gemeinden
  • Mehr Bürgernähe und Beteiligung durch Einbindung lokaler Akteure
  • Multifunktionale Nutzung für amtliche, touristische und regionale Informationen
  • Alltagserleichterung für Bürgerinnen und Bürger

Umsetzungsjahr: 2025 – 2026
Kategorie: Gemeinwohl
Förderschwerpunkt: Es gibt mehr Digitalisierungsprojekte zur Unterstützung der Daseinsvorsorge.

 

Die „rad.spritz.tour“ verbindet Radfahren mit Wein- und Kulinarikerlebnissen und stärkt damit den Tourismus sowie die regionale Wirtschaft im Weinviertel. Lokale Winzer, Gastronomen und Tourismusorganisationen arbeiten eng zusammen, um authentische Erlebnisse entlang der Route zu bieten.

Die Projektziele:

  • Förderung von Tourismus und Wirtschaft durch Radfahren und Genuss
  • Stärkung der regionalen Identität durch lokale Partner
  • Steigerung der Besucherzahlen aus Österreich und Tschechien
  • Unterstützung nachhaltiger, klimafreundlicher Mobilität
  • Erschließung neuer Zielgruppen für Sport und Genuss
  • Etablierung als jährliches Event zur Weinviertel-Promotion

Umsetzungsjahr: 2025
Kategorie: Tourismus
Förderschwerpunkt: Die Region ist als ‚Ausflugs- und Genussregion‘ etabliert und es gibt attraktive Ausflugs- und Gesamtpackages der Region

 

Mängel im regionalen Tourismus sollen erkannt, konkrete Ziele und Umsetzungsmaßnahmen definiert und tschechische Kooperationspartner gewonnen werden. Projektpartner sind die Amethystwelt Maissau, der Themenweg „Auf den Spuren der Kellerkatze“ Hollabrunn, der Heldenberg und der Retzer Erlebniskeller. Zielgruppe des Hauptprojekts sind in erster Linie Ausflugsgäste aus Wien und Tschechien.

Förderstelle: Ecoplus
Umsetzungsjahr: 2015
Kategorie: Tourismus
Förderschwerpunkt: Wertschöpfung