Schlagwortarchiv für: Leerstand

In Hollabrunn wird ein seit den 1960er-Jahren ungenutzter historischer Gebäudekomplex im Stadtkern behutsam revitalisiert. Der Verein Paraschwan möchte den einst lebendigen Ort wieder zu einem Zentrum für Kultur, Begegnung und Veranstaltungen machen. Durch die Verbindung von Tradition und zeitgemäßer Nutzung soll die kulturelle Identität der Region gestärkt und ein nachhaltiger Umgang mit Leerstand gefördert werden.

Die Projektziele:

  • Wiederherstellung der Nutzbarkeit für kulturelle Veranstaltungen
  • Etablierung als regional bedeutender Kultur- und Veranstaltungsort
  • Förderung gemeinnütziger Vereinstätigkeit und kultureller Kooperationen
  • Aufbau eines Artist-in-Residence-Programms
  • Zusammenarbeit mit einem nachhaltigen Gastronomie-Start-up

Umsetzungsjahr: 2025 – 2027
Kategorie: Gemeinwohl
Förderschwerpunkt: Es gibt innovative und raumplanerisch sinnvolle Innenentwicklungsmaßnahmen/ Konzepte/ Best-Practice-Beispiele.

 

Agile Handlungsansätze für lebendige Räume

In der Kleinregion Schmidatal Manhartsberg stellt der hohe Leerstand von rund 12,5 % (2023) – vor allem im Wohnbereich – ein bedeutendes strukturelles Problem dar. Ursachen sind die teils schlechte Objektqualität und die Zurückhaltung der Eigentümer:innen. Da bisherige Einzelmaßnahmen wenig Wirkung zeigten, soll nun ein interkommunales Leerstandsmanagement eingeführt werden. Ziel ist es, durch gemeinsames, koordiniertes Vorgehen Leerstände zu reaktivieren und tragfähige Strategien für die Zukunft zu entwickeln.

Die Projektziele:

  • Reaktivierung leerer und untergenutzter Immobilien, insbesondere in Ortskernen
  • Konkrete Neu- oder Nachnutzung von 1–2 Leerständen pro Gemeinde
  • Entwicklung einer übertragbaren Vorgehensweise für weitere Gemeinden

Umsetzungsjahr: 2025 – 2027
Kategorie: Gemeinwohl
Förderschwerpunkt: Es gibt innovative und raumplanerisch sinnvolle Innenentwicklungsmaßnahmen/ Konzepte/ Best-Practice-Beispiele.

 

Die LEADER Regionen im Weinviertel (die LEADER Region Weinviertel Ost, Weinviertel -Manhartsberg, Weinviertel-Donauraum und Marchfeld) haben sich letzte Woche in Wolkersdorf mit Hrn. Daniel Brüll getroffen, einem Leerstandskoordinator der NÖ. Dorf- und Stadterneuerung. Dabei kamen einige gute Ansätze zur Weiterentwicklung der Gemeinden hervor.
Ein großer Dank an alle, die dabei waren und ihre wertvollen Inputs eingebracht haben – insbesondere Herrn Brüll für seine Expertise und Unterstützung!
 
Zusammen können wir noch mehr für die Belebung unserer Ortskerne und den bewussten Umgang mit Leerständen erreichen.
Wir freuen uns auf die gemeinsame Umsetzung entsprechend gut erprobter und erfolgversprechender Ideen!

Leerstand von Gebäuden im Ortskern ist in niederösterreichischen Gemeinden ein zentrales Thema. Am Ortsrand werden neue Gebäude gebaut, der Ortskern stirbt aus. Die Gemeinde wird von außen als unattraktiv wahrgenommen und fällt als Betriebsstandort für Unternehmen oder neuer Lebensraum für Menschen eher nicht in die engere Wahl. Leerstand hat auch negative Auswirkungen auf die ansässige Bevölkerung. Weiterlesen