Schlagwortarchiv für: Weiterentwicklung

Das Projekt „Weinviertler Kellergassen erleben“ will die touristische Nutzung der Kellergassen im Weinviertel verbessern und ihre Sichtbarkeit erhöhen. Bestehende Angebote werden erhoben und kategorisiert, neue Nutzungskonzepte entwickelt und durch gezielte Besucherlenkung sowie Marketingmaßnahmen bekannt gemacht. Das Projekt wird in drei LEADER-Regionen gemeinsam umgesetzt.

Die Projektziele:

  • Besucherlenkung durch einheitliches, ensemblesensibles Erscheinungsbild
  • Bessere Auffindbarkeit durch Vor-Ort-Markierungen und Online-Präsenz
  • Kriterienkatalog zur Auswahl präsenter Kellergassen
  • Unterstützung neuer touristischer Nutzungen (z. B. Nächtigungen in Presshäusern)
  • Entwicklung weiterer Angebote zur Steigerung der regionalen Attraktivität

Umsetzungsjahr: 2025 – 2027
Kategorie: Tourismus
Förderschwerpunkt: Es gibt mehr Konzepte und/oder Angebote für innovative Nutzungen in den Kellergassen und Kooperationen sind forciert.

 

Das Projekt „Weinherbst Weinviertel reloaded“ zielt darauf ab, bestehende Weinherbst-Veranstaltungen weiterzuentwickeln und neue Formate zu schaffen, um die touristische Saison bis in den Spätherbst zu verlängern. Durch enge Zusammenarbeit mit regionalen Partnern wie Weinstraßen, Weingütern und Gemeinden entstehen in Workshops neue Konzepte, die gezielt vermarktet werden.

Die Projektziele:

  • Weiterentwicklung bestehender Weinherbst-Veranstaltungen
  • Schaffung neuer touristischer Erlebnisse zur Saisonverlängerung
  • Förderung der regionalen Identität und Einbindung lokaler Akteure
  • Stärkung der Marke „Weinherbst Weinviertel“ durch gezieltes Marketing

Umsetzungsjahr: 2025 – 2027
Kategorie: Tourismus
Förderschwerpunkt: Die Region ist als ‚Ausflugs- und Genussregion‘ etabliert und es gibt attraktive Ausflugs- und Gesamtpackages der Region.

 

Die Marktgemeinde Zellerndorf plant die Erstellung eines Teilbebauungsplans mit klar definierten Schutzzonen, um das historische Erscheinungsbild ihrer wertvollen Kellergassen zu sichern. Derzeit fehlen einheitliche baurechtliche Vorgaben, wodurch moderne Eingriffe das Ortsbild gefährden. Ergänzend dazu sollen detaillierte bauhistorische Bestandsaufnahmen erfolgen, die als Grundlage für zukünftige Entscheidungen dienen.

Die Projektziele:

  • Erhalt und Schutz der historischen Kellergassen in Zellerndorf und des regionalen Kulturerbes
  • Sensible Weiterentwicklung und nachhaltige Nutzung der bestehenden Bausubstanz
  • Vereinfachung von Bauverfahren durch einheitliche Schutzzonenrichtlinien
  • Weinviertel-weite Abstimmung für einheitliche Planung und Vorgangsweise

Umsetzungsjahr: 2025 – 2026
Kategorie: Natürliche Ressourcen & Kulturelles Erbe
Förderschwerpunkt: Das Wissen, die Erhaltung und Nutzung des regionalen kulturellen Erbes in der Bevölkerung sind ausgeprägt verankert.

 

Das Projekt widmet sich der detaillierten bauhistorischen Erfassung von rund 600 Kellern und Presshäusern in Wullersdorf. Aufbauend auf einer vorangegangenen Erhebung entstehen fundierte Entscheidungsgrundlagen für Erhalt, Sanierung oder Abbruch. Die Ergebnisse unterstützen Bauwerber, dienen künftigen Bebauungsrichtlinien und sichern den langfristigen Erhalt der Kellergassen als wertvolles Kulturgut für Bevölkerung und Tourismus.

Die Projektziele:

  • Bauhistorische Dokumentation als Grundlage für Erhalt, Sanierung oder Abbruch
  • Fachgerechte Sanierung sichert die Einzigartigkeit der Kellergassen
  • Wichtiger Beitrag zum Orts- und Landschaftsbild mit touristischem Mehrwert
  • Kellergassen sollen erlebbar bleiben – für Bevölkerung und Gäste

Umsetzungsjahr: 2025 – 2026
Kategorie: Natürliche Resourcen & Kulturelles Erbe
Förderschwerpunkt: Das Wissen, die Erhaltung und Nutzung des regionalen kulturellen Erbes in der Bevölkerung sind ausgeprägt verankert.

 

Das Projekt baut auf einer vorangegangenen Erhebung auf und ergänzt diese um eine umfassende bauhistorische Dokumentation der historischen Kellergassen in Haugsdorf. Ziel ist es, die wertvolle Bausubstanz langfristig zu sichern und ihre zukünftige Nutzung unter denkmalpflegerischen, ortsbildwirksamen und freizeittouristischen Aspekten zu steuern.

Die Projektziele:

  • Schutz und Erhalt der historischen Kellergassen
  • Nachhaltige und behutsame Weiterentwicklung der Bausubstanz
  • Einheitliche Richtlinien zur Vereinfachung von Bauverfahren
  • Austausch und Vernetzung mit anderen Gemeinden und Fachleuten

Umsetzungsjahr: 2025
Kategorie: Natürliche Resourcen & Kulturelles Erbe
Förderschwerpunkt:Das Wissen, die Erhaltung und Nutzung des regionalen kulturellen Erbes in der Bevölkerung sind ausgeprägt verankert.