Im Rahmen des Fördercalls „Gen.übergreifender Begegnungsplatz und -räume“ wurde das Projekt „Ziersdorfer Platz anno 1110“ eingereicht.

Im Ortskern von Ziersdorf soll ein alter baufälliger Gemeinschaftskeller abgerissen werden und Platz geschaffen für einen generationsübergreifenden Begegnungsplatz mit Angeboten für die Vereine, Lesemöglichkeit, Präsentationsmöglichkeiten für Winzer und Direktvermarkter:innen etc.

Der Bau soll mit dem Projekt Dorferneuerung umgesetzt werden.

Die Einrichtung soll mit dem LEADER Projekt umgesetzt werden.

Förderstelle: LF3
Umsetzungsjahr: 2022 – 2023
Kategorie: Gemeinwohl, Strukturen und Funktionen
Förderschwerpunkt: Es gibt mehr generations-übergreifende Angebote und Begegnungsräume

Das Land Niederösterreich und seine Regionen werden in den nächsten Jahren einen starken demografischen Wandel durchlaufen, der zu einer wesentlichen Erhöhung der Anzahl der älteren Menschen führt. Um die hochwertige Betreuung jener zu gewährleisten und Angehörige zu entlasten wird auf einem Grundstück der Projektträgerin Fr. Christa Schwinner in Maria Roggendorf gegenüber dem landwirtschaftlichen Hof, ein Konzept für die Er- und Einrichtung eines Tagesbetreuungszentrum für bis zu 15 Personen sowie eine Senioren-Wohngemeinschaft mit fünf Einzel- und zwei Doppelzimmer erstellt. Im Rahmen des Projektes soll die Möglichkeit der Umsetzung in Form einer Bedarfserhebung und Projektkonzeptionierung erarbeitet werden.

 

Förderstelle: LF3
Umsetzungsjahr: 2022 – 2024
Kategorie: Gemeinwohl, Strukturen und Funktionen
Förderschwerpunkt: Es gibt ausreichend Angebote für qualitative hochwertige Tagesbetreuung von älteren Personen

 

Die Stadtgemeinde Pulkau besitzt im Ortszentrum von Pulkau ein leerstehendes Kindergartengebäude mit dementsprechenden Gartenanlagen. Dieses Haus soll nun zu einer Begegnungsstätte für ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger werden und gleichzeitig werden auch die ‚Vater – Mutter – Kind Treffen‘ in diesem Haus stattfinden. Die große Gartenanlage dient der Ruhe, Entspannung, des „Gartelns“ und ein eigener Motorikpark der Fitness.

Im Rahmen dieses Projektes wird:

  • ein generationsübergreifender Begegnungsraum im ehemaligen und derzeit leerstehenden Kindergartengebäude inklusive Gartennutzung etabliert
  • Angebot für MitbürgerInnen unterschiedlichen Alters (z.B. gemeinsamer Mittagstisch für SeniorInnen, Vater-Mutter-Kind Treffen) geschafft
  • ein eigener kleiner Motorikpark zur Verfügung gestellt.

mehr Infos

Förderstelle: LF3
Umsetzungsjahr:
 2021
Kategorie: 
Lebensqualität
Förderschwerpunkt: 
Wertschöpfung

Im Rahmen dieses Projektes entsteht ein spezieller Therapie- und Erholungsraum für alle Schädel-Hirn-Trauma (SHT) -Patienten und ihre Angehörigen, der bislang in dieser Form in Europa einzigartig ist. Das Projekt hat folgende Ziele:

  • Erhöhung der Pflegequalität für SHT-Patienten und pflegende Angehörige (Indikator: Einrichtung eines Therapie- und Urlaubsangebotes für SHT-PatientInnen und Angehörige)  
  • Schaffung einer pflegespezifischen Erholungsmöglichkeit, die übliche Therapieräume nicht bieten können.
  • Schaffung von Arbeitsplätzen
  • Schaffung eines in Europa einzigartigen Angebotes

Mehr Infos

Förderstelle: eco Plus
Umsetzungsjahr: 2021
Kategorie: Lebensqualität
Förderschwerpunkt: Gemeinwohl

Mit dem Projekt „Kulturvermittlung für Kinder“ will man im Zuge der Lernhilfe und mittels verschiedener Workshops den 6 bis 14-jährigen Kindern mit Migrationshintergrund die österreichische Kultur näherbringen sowie traumatisierten Kindern und Erwachsenen zu mehr Selbstbewusstsein und Selbstwahrnehmung helfen.

Das Projekt zielt an:

  • Bewusstseinsbildung der österreichischen Kultur im Zuge der Lernhilfe für Kinder
  • Kommunikation der österreichischen Werte
  • Integration von Kindern mit Migrationshintergrund
  • Begleitung der Kinder mit Migrationshintergrund durch die Schulzeit
  • Unterstützung traumatisierter Kinder und Erwachsener

Mehr Infos

Förderstelle: LF3
Umsetzungsjahr: 2021 – 2023
Kategorie: Bildung
Förderschwerpunkt: Gemeinwohl

Hollabrunner Lerntaffel_Logo