Schlagwortarchiv für: Retz

Die LEADER Gemeinden Sitzendorf und Hohenwarth mit insgesamt 16 Katastralgemeinden verfügen über 3.476 Hauptwohnsitze (2022) und mehr als 1.500 Lichtpunkte. Mehr als 70 % der Lichtpunkte in der Gemeinde Sitzendorf und ca. 90% in der Gemeinde Hohenwarth wurden noch nicht auf LED umgestellt und verbrauchen viel mehr Strom als die energiesparende LED-Variante.

Der Schwerpunkt des Projektes liegt in der Umsetzungsplanung einer innovativen situativen Beleuchtungssteuerung in einer Gemeinde, was österreichweit neuartig ist.


Förderstelle: Ecoplus
Umsetzungsjahr: 2023 – 2024
Kategorie: Natürliche Ressourcen und kulturelles Erbe

Förderschwerpunkt: Das Verhalten der Bevölkerung, Betriebe, Gemeinden etc. betreffend Energiesparen und den Einsatz erneuerbarer Energie hat sich verbessert

Im Retzer Land gibt es viele touristische Radwege. Was aber noch fehlt sind sichere, alltagstaugliche Radwege innerhalb der Ortschaften und auch zwischen diesen. Laut den Um-fragen unter Schüler:innen und Gemeindemandatar:innen sind mehr sichere Alltagsradwege gewünscht. Um das Rad-fahren im Alltag attraktiver zu gestalten, braucht es ein gut ausgebautes Radwegenetz und die begleitende Infrastruktur. Im Rahmen des Projektes wird mit einem Verkehrsplanungsbüro ein Alltagsradwege-Zielnetz erarbeitet, erste Alltagsradwege geplant und erarbeitet.

Förderstelle: Ecoplus
Umsetzungsjahr: 2023 – 2024
Kategorie: Gemeinwohl, Strukturen u. Funktionen

Förderschwerpunkt: Es gibt mehr Angebote an bedarfsorientierter und energieeffizienter Mobilität abseits der Hauptverkehrsachsen

Besonders die junge Generation litt in den letzten Jahren besonders unter den Auswirkungen der Corona Pandemie, wie u.a. Home Schooling und Ausgangsbeschränkungen. Achtsame Gemeindevertreter:innen und Ehrenamtliche, denen die Anliegen von Jugendlichen wichtig sind, äußerten verstärkt, dass der Umgang mit den bestimmten Jugendgruppen schwieriger geworden ist. Leider macht sich das u.a. auch an der zunehmenden Zahl an Vandalismusschäden bemerkbar.

Vier Gemeinden (Pulkau, Retz, Sitzendorf an der Schmida & Ziersdorf) beauftragen nun im Rahmen des Projektes mobile JUGENDSOZIALARBEITER:INNEN um den Jugendlichen dort Unterstützung zu geben wo sie es momentan dringend brauchen.
Das Besondere an diesem Projekt ist, dass nicht nur die Jugendlichen angesprochen werden, sondern auch Erwachsene (Ehrenamtliche und Mitarbeiter:innen der Gemeinden) Beratung und Unterstützung in Form von Themen-Workshops in den vier Gemeinden für ein Jahr erhalten.

Förderstelle: LF3
Umsetzungsjahr: 2022 – 2023
Kategorie: Gemeinwohl, Strukturen und Funktionen
Förderschwerpunkt: Es gibt mehr qualitätsvolle und geschlechtergerechte Angebote und Projekte für Jugendliche, auch grenzüberschreitend

Im Rahmen dieses Kleinprojektes wird Weinviertler Kulturgut erhalten, vermittelt und beforscht. Der Spezies “Köllamaun” wir eine Nachmittags- Bildungsveranstaltung gewidmet in der ihre Eigenheiten und Besonderheiten im Mittelpunkt stehen.

Der Althof Retz blickt auf eine lange Erfolgsgeschichte zurück (Verpachtung an Alexander Ipp seit 1997; Internatsbetrieb für Tourismusschule; Entwicklung der Tiefgarage; weiterer Bettentrakt, Vino Spa). Für die zukunftsorientierte Positionierung des Hotelbetriebs zeichnet sich ein sehr umfassender Investitionsbedarf von mehreren Millionen ab. In der aktuellen Konstellation als Gemeindebetrieb sind diese notwendigen Maßnahmen kaum realistisch finanzierbar. Im Rahmen dieses Projektes sollen die Zukunftsoptionen für den Althof Retz, mithilfe von externen Tourismusexperten, aufgezeigt werden.

Förderstelle: Eco Plus
Umsetzungsjahr: 2022
Kategorie: Stärkung der regionalen Wettbewerbsfähigkeit – Erhöhung der Wertschöpfung
Förderschwerpunkt: Die Qualität und Ausstattung der freizeit-/touristischen Infrastruktur (Freizeitwege) sowie Suprastruktur (Gastronomie, Beherbergung) ist unter Berücksichtigung der Servicequalität und Kundenorientierung verbessert