Seit 2012 betreibt jugendarbeit.07 (mit dem Trägerverein Kids.Zone+More) im Kontext der Mobilen Jugendarbeit die Anlaufstelle im alten Schulgebäude neben dem Stadtsaal in Hollabrunn. Weil die Stadtgemeinde Hollabrunn mit 2021 einen Umbau bzw. eine Neunutzung der Gebäude plant, benötigt das Team von jugendarbeit.07 und die Zielgruppen (Jugendliche zw. 12 – 23 und deren Angehörige/Erwachsene/Eltern) einen neuen, stationären Standort.

Im Rahmen des Projektes werden insgesamt 6 Container aufgestellt. Es werden Damen- sowie Herrentoiletten, Ein großer Aufenthaltsraum mit ca. 58 m² und eine Küche errichtet. Die Räumlichkeiten werden mit Strom und Wasser bzw. Kanal ausgestattet. Die Beheizung erfolgt elektrisch und das Regenwasser wird auf Eigengrund zur Versickerung gebracht.

mehr Infos

Förderstelle: LF3
Umsetzungsjahr: 2021
Kategorie: Lebensqualität
Förderschwerpunkt: Gemeinwohl

Der Verein Freizeitarena Retz plant auf einer Fläche von 300 m2 in einer Halle die Einrichtung eines generationsübergreifenden Freizeitangebotes für die Bewohner*-innen von Retz.

In der Region rund um Retz werden derzeit keine ähnlichen Freizeitangebote für Kinder und Erwachsene zum Nulltarif angeboten. Vorrangig soll es ein Angebot für Jugendliche, aber auch für Familien mit (Klein)-Kinder werden. Im Rahmen des Projektes entsteht ein kostenloses Indoor-Freizeitangebot für Familien mit Kindern und Jugendliche mit z.B.: Billard, Tischtennis, Tischfußball, Airhockey, Darts, Hüpfburg, Bastel- & Malecke.

Die Stadtgemeinde Retz etabliert sich als familien- und jugendfreundlicher Ort und die Lebensqualität in Retz wird erhöht. Zukünftig werden auch Veranstaltungen, wie z.B. ein Sommerfest, Bastelabende, Filmabende, Kinderdisco, usw. abgehalten.

Mehr Infos

Förderstelle: LF3
Umsetzungsjahr: 2020 – 2022
Kategorie: Lebensqualität
Förderschwerpunkt: Gemeinwohl

Im Gegensatz zu anderen Regionen Österreichs, wie z.B. Waldviertel oder die Südsteiermark verfügen die Weinviertler noch über ein eher schwach ausgeprägtes Regionsbewusstsein. Regionalität gewinnt jedoch immer mehr an Bedeutung. Im Wettbewerb können jene Regionen ihre Ressourcen am besten mobilisieren, die sich gekonnt vermarkten. Verabsäumt man im regionalen Markenbildungsprozess die Einbindung der Bevölkerung und ihrer Identität, schafft man ein künstliches Gebilde, welches von der regionalen Bevölkerung nicht mitgetragen und dadurch unglaubwürdig wird. Die LEADER Regionen des Weinviertels setzen nun Maßnahmen, um das Bewusstsein für das Weinviertel zu stärken. Wesentlich ist, den Stolz auf und das Wissen über die eigene Region zu steigern und die Aufmerksamkeit der umliegenden Regionen auf das Weinviertel zu erhöhen.

Mehr Infos

Förderstelle: Ecoplus
Umsetzungsjahr: 2019-2022
Kategorie: Lebensqualität
Förderschwerpunkt: Gemeinwohl