In den letzten 20 Jahren gibt es eine kontinuierliche Aufwärtsentwicklung bei den Nächtigungen im Weinviertel. Einzelne Zentren z.B. rund um Retz haben sich herauskristallisiert. Verglichen mit Weihbaugebieten im In- und Ausland gibt es allerdings sowohl angebots- als auch nachfrageseitig Aufholbedarf. Das weintouristische Angebot des Weinviertels soll im Rahmen des Projektes wichtige Impulse für Innovation, Motivation und Weiterentwicklung erhalten. Rund um die Kellergassen sollen neue Beherbergungs- und Erlebnisformen entstehen und so ein nachhaltiger Effekt für die gesamte Region erzielt werden. Dieses Projekt wird als Kooperationsprojekt mit der LEADER Region Weinviertel Ost und Donauraum eingereicht.

Förderstelle: Eco Plus
Umsetzungsjahr: 2022-2023
Kategorie: Stärkung der regionalen Wettbewerbsfähigkeit – Erhöhung der Wertschöpfung
Förderschwerpunkt: Die Region ist als Ausflugs- und Genussregion etabliert und es gibt attraktive Ausflugs- und Gesamtpackages der Region

Rahmen des 5. Fördercalls unserer Region wurden zur Einreichung von Radlerrasten aufgerufen. Es langten 6 Projekte ein, wobei das Budget auf 3 Projekte beschränkt war. Die Auswahl der Projekte erfolgte anhand verschieder Qualitätskriterien und Mehrwertindikatoren für die Region (wie z.b. Qualität der Ausstattung und Betreuung; Lage und regionale Verteilung).

Die drei ausgewählten Projekte liegen an markanten Standorten in Kleinweikersdorf (Gem. Nappersdorf), Ragelsdorf (Gem.Pernersdorf) und Raschala (Gem. Hollabrunn)

Sie dienen der Attraktivierung des Rad- und Wandertourismus für Gäste und zur Steigerung der Naherholungsqualität für die BewohnerInnen der Region. Die Ausstattung der Rastplätze reicht von Sanitären Anlagen über Wasserentnahmestelle, überdachter Pausenplatz und Getränkeautomat. Zudem liegen sie an prominenten Standorten entlang etablierter Radwege des Weinviertels. Detaillierte Informationstafeln und auch die Sichtbarmachung sind Auflagen der Projektförderung.

Mehr Infos zu:

Radlerrast Keinweikersdorf

Radlerrast Ragelsdorf

Radlerrast Raschala

Förderstelle: eco plus
Umsetzungsjahr: 2022
Kategorie: Regionale Wettbewerbsfähigkeit
Förderschwerpunkt: Die Qualität und Ausstattung der freizeit-/tourist. Infrastruktur ist verbessertirtschaft ist gestiegen

In der aktuellen Strategie der LEADER Region Weinviertel-Manhartsberg ist die Verbesserung von Beherbergungsmöglichkeiten sowie die Erhöhung der Zahl an Ausflugsgästen in der Region ein wesentliches Ziel. Bis vor wenigen Monaten gab es lediglich vier Stellplatzstandorte für Wohnmobile bzw. Wohnwägen im gesamten Weinviertel. Aufgrund des aktuellen Trends sowie der steigenden Nachfrage nach Stellplätzen planen nun vier Gemeinden im westlichen Weinviertel, entsprechende Standorte, die als guter Ausgangspunkt für die Besichtigung der Region bzw. der Ausflugsziele dienen – zu schaffen. Im Rahmen des LEADER Projektes entstehen 2 Doppelstellplätze für insgesamt 4 Wohnmobile bzw. Wohnwagen auf dem Gelände der Amethyst Welt Maissau.

Mehr Infos

Förderstelle: Ecoplus
Umsetzungsjahr: 2021 – 2022
Kategorie: Tourismus
Förderschwerpunkt: Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit & Wertschöpfung

In der aktuellen Strategie der LEADER Region Weinviertel-Manhartsberg ist die Verbesserung von Beherbergungsmöglichkeiten sowie die Erhöhung der Zahl an Ausflugsgästen in der Region ein wesentliches Ziel. Bis vor wenigen Monaten gab es lediglich vier Stellplatzstandorte für Wohnmobile bzw. Wohnwägen im gesamten Weinviertel. Aufgrund des aktuellen Trends sowie der steigenden Nachfrage nach Stellplätzen planen nun vier Gemeinden im westlichen Weinviertel, entsprechende Standorte, die als guter Ausgangspunkt für die Besichtigung der Region bzw. der Ausflugsziele dienen – zu schaffen. Im Rahmen dieses LEADER Projektes entsteht ein zweiter Hollabrunner Wohnmobil-Stellplatz für 4 – 6 Fahrzeuge in unmittelbarer Nähe zur Sitzendorfer Kellergasse.

Mehr Infos

Förderstelle: Ecoplus
Umsetzungsjahr: 2021 – 2022
Kategorie: Tourismus
Förderschwerpunkt: Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit & Wertschöpfung

In der aktuellen Strategie der LEADER Region Weinviertel-Manhartsberg ist die Verbesserung von Beherbergungsmöglichkeiten sowie die Erhöhung der Zahl an Ausflugsgästen in der Region ein wesentliches Ziel. Bis vor wenigen Monaten gab es lediglich vier Stellplatzstandorte für Wohnmobile bzw. Wohnwägen im gesamten Weinviertel. Aufgrund des aktuellen Trends sowie der steigenden Nachfrage nach Stellplätzen planen nun vier Gemeinden im westlichen Weinviertel, entsprechende Standorte, die als guter Ausgangspunkt für die Besichtigung der Region bzw. der Ausflugsziele dienen – zu schaffen. Im Rahmen des Projektes entsteht in der Hadreser Kellergasse ein Stellplatz für vier Fahrzeuge.

Mehr Infos

Förderstelle: Ecoplus
Umsetzungsjahr: 2021 – 2022
Kategorie: Tourismus
Förderschwerpunkt: Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit & Wertschöpfung

In der aktuellen Strategie der LEADER Region Weinviertel-Manhartsberg ist die Verbesserung von Beherbergungsmöglichkeiten sowie die Erhöhung der Zahl an Ausflugsgästen in der Region ein wesentliches Ziel. Bis vor wenigen Monaten gab es lediglich vier Stellplatzstandorte für Wohnmobile bzw. Wohnwägen im gesamten Weinviertel. Aufgrund des aktuellen Trends sowie der steigenden Nachfrage nach Stellplätzen planen nun vier Gemeinden im westlichen Weinviertel, entsprechende Standorte, die als guter Ausgangspunkt für die Besichtigung der Region bzw. der Ausflugsziele dienen – zu schaffen. Im Rahmen des LEADER Projektes entsteht ein Stellplatz für 5 Fahrzeuge in einer Kellergasse nahe dem Ortszentrum von Mailberg.

Mehr Infos

Förderstelle: Ecoplus
Umsetzungsjahr: 2021 – 2022
Kategorie: Tourismus
Förderschwerpunkt: Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit & Wertschöpfung

Seit rund 15 Jahren setzt sich der Verein „KellergassenführerInnen im Weinviertel“ für die Erhaltung und Belebung der Kellergassen im Weinviertel ein. Nach zwei Kellergassenkongressen 2015 und 2017 gibt es den Wunsch nach einer Tagung, bei der das vielfältige Brauchtum (alte Traditionen, Volkskunde, Kleidung, Kulinarik, Lied-gut, etc.) aber auch die noch vorhandenen handwerklichen Techniken (Lehmbau, Kellertüren, Schmiedearbeiten, etc.) rund um Kellergassen beleuchtet werden sollen. Ein zusätzlicher Aspekt ist die Nutzung digitaler Medien zur Bewusstseinsbildung für Kellergassen. Ziele des Projekts:

  • Förderung des praktischen Erfahrungsaustausches (mind. 50 Teilnehmer werden erwartet)
  • Erweiterung/Vertiefung von Kompetenzen und Wissen rund um Kellergassen (mind. 50% der Teilnehmer positives Feedback)
  • Lernen von anderen Regionen
  • Stärkung der Bewusstseinsbildung für das Kulturgut Kellergasse
  • Öffentlichkeitsarbeit für Kellergassen (5 Pressemeldungen, 50 Likes auf Facebook)

Mehr Infos

Förderstelle: LF3
Umsetzungsjahr: 2021
Kategorie: Bildung & Tourismus
Förderschwerpunkt: Kulturelles Erbe

Im Rahmen dieses Projektes entsteht ein spezieller Therapie- und Erholungsraum für alle Schädel-Hirn-Trauma (SHT) -Patienten und ihre Angehörigen, der bislang in dieser Form in Europa einzigartig ist. Das Projekt hat folgende Ziele:

  • Erhöhung der Pflegequalität für SHT-Patienten und pflegende Angehörige (Indikator: Einrichtung eines Therapie- und Urlaubsangebotes für SHT-PatientInnen und Angehörige)  
  • Schaffung einer pflegespezifischen Erholungsmöglichkeit, die übliche Therapieräume nicht bieten können.
  • Schaffung von Arbeitsplätzen
  • Schaffung eines in Europa einzigartigen Angebotes

Mehr Infos

Förderstelle: eco Plus
Umsetzungsjahr: 2021
Kategorie: Lebensqualität
Förderschwerpunkt: Gemeinwohl