Schlagwortarchiv für: Weinviertel Tourismus

Die „rad.spritz.tour“ verbindet Radfahren mit Wein- und Kulinarikerlebnissen und stärkt damit den Tourismus sowie die regionale Wirtschaft im Weinviertel. Lokale Winzer, Gastronomen und Tourismusorganisationen arbeiten eng zusammen, um authentische Erlebnisse entlang der Route zu bieten.

Die Projektziele:

  • Förderung von Tourismus und Wirtschaft durch Radfahren und Genuss
  • Stärkung der regionalen Identität durch lokale Partner
  • Steigerung der Besucherzahlen aus Österreich und Tschechien
  • Unterstützung nachhaltiger, klimafreundlicher Mobilität
  • Erschließung neuer Zielgruppen für Sport und Genuss
  • Etablierung als jährliches Event zur Weinviertel-Promotion

Umsetzungsjahr: 2025
Kategorie: Tourismus
Förderschwerpunkt: Die Region ist als ‚Ausflugs- und Genussregion‘ etabliert und es gibt attraktive Ausflugs- und Gesamtpackages der Region

 

Das Projekt „Weinviertler Kellergassen erleben“ will die touristische Nutzung der Kellergassen im Weinviertel verbessern und ihre Sichtbarkeit erhöhen. Bestehende Angebote werden erhoben und kategorisiert, neue Nutzungskonzepte entwickelt und durch gezielte Besucherlenkung sowie Marketingmaßnahmen bekannt gemacht. Das Projekt wird in drei LEADER-Regionen gemeinsam umgesetzt.

Die Projektziele:

  • Besucherlenkung durch einheitliches, ensemblesensibles Erscheinungsbild
  • Bessere Auffindbarkeit durch Vor-Ort-Markierungen und Online-Präsenz
  • Kriterienkatalog zur Auswahl präsenter Kellergassen
  • Unterstützung neuer touristischer Nutzungen (z. B. Nächtigungen in Presshäusern)
  • Entwicklung weiterer Angebote zur Steigerung der regionalen Attraktivität

Umsetzungsjahr: 2025 – 2027
Kategorie: Tourismus
Förderschwerpunkt: Es gibt mehr Konzepte und/oder Angebote für innovative Nutzungen in den Kellergassen und Kooperationen sind forciert.

 

Das Projekt „Weinherbst Weinviertel reloaded“ zielt darauf ab, bestehende Weinherbst-Veranstaltungen weiterzuentwickeln und neue Formate zu schaffen, um die touristische Saison bis in den Spätherbst zu verlängern. Durch enge Zusammenarbeit mit regionalen Partnern wie Weinstraßen, Weingütern und Gemeinden entstehen in Workshops neue Konzepte, die gezielt vermarktet werden.

Die Projektziele:

  • Weiterentwicklung bestehender Weinherbst-Veranstaltungen
  • Schaffung neuer touristischer Erlebnisse zur Saisonverlängerung
  • Förderung der regionalen Identität und Einbindung lokaler Akteure
  • Stärkung der Marke „Weinherbst Weinviertel“ durch gezieltes Marketing

Umsetzungsjahr: 2025 – 2027
Kategorie: Tourismus
Förderschwerpunkt: Die Region ist als ‚Ausflugs- und Genussregion‘ etabliert und es gibt attraktive Ausflugs- und Gesamtpackages der Region.

 

Mit fast 3.000 Kilometern touristischen Radrouten ist das Weinviertel zahlenmäßig die Radregion Nummer eins in NÖ. Das Weinviertel hat noch großes Potential sich radtouristisch weiterzuentwickeln. Das Thema Qualitätssteigerung im Erlebnis spielt hier eine essentielle Rolle. Das Projekt  „erlebbare Radweg“ soll alle 4 Sinne stimulieren. Er soll das Auge mit wundervollen Aussichtspunkten, schöner Natur und auch einer klaren Orientierung in Form einer einheitlichen Beschilderung verwöhnen. Er soll den Mund mit kulinarischen, themenspezifischen Köstlichkeiten verwöhnen. Er soll das Ohr mit Unterhaltungen und Empfehlungen von lokalen Persönlichkeiten, GastronomInnen und WinzerInnen füllen. Der „erlebbare Radweg“ soll außerdem den Geist mit Wissensvermittlung durch historische Plätze und Museen stärken und gleichzeitig durch die Natur Ruhe und Entschleunigung vermitteln.

Die Projektziele:

  • Konzipierung von – mit allen Sinnen – erlebbaren Radwegen
  • Erhöhung der Tages- u. Nächtigungstouristen im Weinv.
  • Attraktivierung des radtouristischen Angebotes
  • Kooperation mit ca. 100 Gemeinden und 200 Radbetriebe

    Förderstelle: Ecoplus
    Umsetzungsjahr: 2024 – 2027
    Kategorie: Steigerung der Wertschöpfung – Tourismus stärken
    Förderschwerpunkt: Die Region ist als ‚Ausflugs- und Genussregion‘ etabliert und es gibt attraktive Ausflugs- und Gesamtpackages der Region

     

    Im Anschluss an die erfolgreichen Veranstaltungen in Wien, bei der sich das Weinviertel einerseits stärker am Wiener Markt positionierte und gleichzeitig identitätsstiftendes Innenmarketing für das Weinviertel machte, möchte das Weinviertel nun mit dem Projekt „Weinviertel unterwegs“ andere bzw. neue Quellmärkte ansprechen.

    Die Projektziele:

    • Erhöhung der Tages- & der Nächtigungstouristen im Weinviertel
    • Steigerung der Bekanntheit in Wien, Oberösterreich und Salzburg
    • Stärkung des Weinviertler Images und Erhöhung des Absatzes regionaler Produkte

    Förderstelle: Ecoplus
    Umsetzungsjahr: 2024 – 2026
    Kategorie: Steigerung der Wertschöpfung – Tourismus stärken
    Förderschwerpunkt: Die Region ist als ‚Ausflugs- und Genussregion‘ etabliert und es gibt attraktive Ausflugs- und Gesamtpackages der Region

     

    In den letzten 20 Jahren gibt es eine kontinuierliche Aufwärtsentwicklung bei den Nächtigungen im Weinviertel. Einzelne Zentren z.B. rund um Retz haben sich herauskristallisiert. Verglichen mit Weihbaugebieten im In- und Ausland gibt es allerdings sowohl angebots- als auch nachfrageseitig Aufholbedarf. Das weintouristische Angebot des Weinviertels soll im Rahmen des Projektes wichtige Impulse für Innovation, Motivation und Weiterentwicklung erhalten. Rund um die Kellergassen sollen neue Beherbergungs- und Erlebnisformen entstehen und so ein nachhaltiger Effekt für die gesamte Region erzielt werden. Dieses Projekt wird als Kooperationsprojekt mit der LEADER Region Weinviertel Ost und Donauraum eingereicht.

    Förderstelle: Eco Plus
    Umsetzungsjahr: 2022-2023
    Kategorie: Stärkung der regionalen Wettbewerbsfähigkeit – Erhöhung der Wertschöpfung
    Förderschwerpunkt: Die Region ist als Ausflugs- und Genussregion etabliert und es gibt attraktive Ausflugs- und Gesamtpackages der Region