In Hollabrunn wird ein seit den 1960er-Jahren ungenutzter historischer Gebäudekomplex im Stadtkern behutsam revitalisiert. Der Verein Paraschwan möchte den einst lebendigen Ort wieder zu einem Zentrum für Kultur, Begegnung und Veranstaltungen machen. Durch die Verbindung von Tradition und zeitgemäßer Nutzung soll die kulturelle Identität der Region gestärkt und ein nachhaltiger Umgang mit Leerstand gefördert werden.

Die Projektziele:

  • Wiederherstellung der Nutzbarkeit für kulturelle Veranstaltungen
  • Etablierung als regional bedeutender Kultur- und Veranstaltungsort
  • Förderung gemeinnütziger Vereinstätigkeit und kultureller Kooperationen
  • Aufbau eines Artist-in-Residence-Programms
  • Zusammenarbeit mit einem nachhaltigen Gastronomie-Start-up

Umsetzungsjahr: 2025 – 2027
Kategorie: Gemeinwohl
Förderschwerpunkt: Es gibt innovative und raumplanerisch sinnvolle Innenentwicklungsmaßnahmen/ Konzepte/ Best-Practice-Beispiele.

 

Agile Handlungsansätze für lebendige Räume

In der Kleinregion Schmidatal Manhartsberg stellt der hohe Leerstand von rund 12,5 % (2023) – vor allem im Wohnbereich – ein bedeutendes strukturelles Problem dar. Ursachen sind die teils schlechte Objektqualität und die Zurückhaltung der Eigentümer:innen. Da bisherige Einzelmaßnahmen wenig Wirkung zeigten, soll nun ein interkommunales Leerstandsmanagement eingeführt werden. Ziel ist es, durch gemeinsames, koordiniertes Vorgehen Leerstände zu reaktivieren und tragfähige Strategien für die Zukunft zu entwickeln.

Die Projektziele:

  • Reaktivierung leerer und untergenutzter Immobilien, insbesondere in Ortskernen
  • Konkrete Neu- oder Nachnutzung von 1–2 Leerständen pro Gemeinde
  • Entwicklung einer übertragbaren Vorgehensweise für weitere Gemeinden

Umsetzungsjahr: 2025 – 2027
Kategorie: Gemeinwohl
Förderschwerpunkt: Es gibt innovative und raumplanerisch sinnvolle Innenentwicklungsmaßnahmen/ Konzepte/ Best-Practice-Beispiele.

 

In fünf Gemeinden der LEADER-Region Weinviertel-Manhartsberg (Röschitz, Zellerndorf, Sitzendorf, Ziersdorf und Hollabrunn) werden digitale Amtstafeln installiert, um die lokale Informationsweitergabe zu modernisieren. Diese ersetzen herkömmliche physische Amtstafeln und ermöglichen barrierefreien Zugang, Echtzeit-Updates und effiziente Verwaltung. Dadurch werden Kommunikation, Bürgerbeteiligung und Lebensqualität in der Region gestärkt.

Die Projektziele:

  • Schnelle, einfache und effiziente Informationsweitergabe
  • Förderung der digitalen Transformation in den Gemeinden
  • Mehr Bürgernähe und Beteiligung durch Einbindung lokaler Akteure
  • Multifunktionale Nutzung für amtliche, touristische und regionale Informationen
  • Alltagserleichterung für Bürgerinnen und Bürger

Umsetzungsjahr: 2025 – 2026
Kategorie: Gemeinwohl
Förderschwerpunkt: Es gibt mehr Digitalisierungsprojekte zur Unterstützung der Daseinsvorsorge.

 

Der Retzer Erlebniskeller, eine der wichtigsten Touristenattraktionen im Retzer Land und Teil der „Top Ausflugsziele Niederösterreichs“, soll nach 50 Jahren umfassend modernisiert werden. Mit einer Länge von rund 20 Kilometern bietet der historische Keller einzigartige Einblicke in die Kultur, Tradition und das Handwerk der Region. Um seine Attraktivität langfristig zu sichern, ist eine zeitgemäße, erlebnisorientierte und nachhaltige Neugestaltung geplant. Ziel ist es, die historische Substanz zu bewahren und zugleich moderne Technologien einzusetzen, um Besuchserlebnis und Qualität zu steigern.

Die Projektziele:

  • Sicherung und Attraktivierung des Erlebniskellers als Kulturerbe und touristisches Leitprodukt
  • Verbesserung der Atmosphäre und Erlebnisqualität
  • Ansprache neuer Zielgruppen durch moderne Präsentation

Umsetzungsjahr: 2025 – 2027
Kategorie: Tourismus
Förderschwerpunkt: Die Region ist als ‚Ausflugs- und Genussregion‘ etabliert und es gibt attraktive Ausflugs- und Gesamtpackages der Region

 

Die „rad.spritz.tour“ verbindet Radfahren mit Wein- und Kulinarikerlebnissen und stärkt damit den Tourismus sowie die regionale Wirtschaft im Weinviertel. Lokale Winzer, Gastronomen und Tourismusorganisationen arbeiten eng zusammen, um authentische Erlebnisse entlang der Route zu bieten.

Die Projektziele:

  • Förderung von Tourismus und Wirtschaft durch Radfahren und Genuss
  • Stärkung der regionalen Identität durch lokale Partner
  • Steigerung der Besucherzahlen aus Österreich und Tschechien
  • Unterstützung nachhaltiger, klimafreundlicher Mobilität
  • Erschließung neuer Zielgruppen für Sport und Genuss
  • Etablierung als jährliches Event zur Weinviertel-Promotion

Umsetzungsjahr: 2025
Kategorie: Tourismus
Förderschwerpunkt: Die Region ist als ‚Ausflugs- und Genussregion‘ etabliert und es gibt attraktive Ausflugs- und Gesamtpackages der Region

 

Das Projekt „Bewusst- und Bekanntmachen des immateriellen UNESCO-Kulturerbes Weinviertler Kellerkultur“ stärkt die Sichtbarkeit und Wertschätzung der Kellergassen-Tradition. Mit audiovisuellen Medien, neuen Vermittlungsformaten und gezielter Weiterbildung wird das kulturelle Erbe nachhaltig vermittelt. Eine Fachexkursion fördert den Austausch mit anderen Kulturerbe-Initiativen.

Die Projektziele:

  • Stärkung der regionalen Bekanntheit der Kellerkultur
  • Entwicklung neuer touristischer und pädagogischer Angebote
  • Weiterbildung und Qualifizierung von Kellergassenführer:innen
  • Förderung nachhaltiger Mobilität zu den Kellergassen

Umsetzungsjahr: 2025 – 2027
Kategorie: Kulturelles Erbe
Förderschwerpunkt: Es gibt mehr Konzepte und/oder Angebote für innovative Nutzungen in den Kellergassen und Kooperationen sind forciert.

 

Das Projekt „Weinviertler Kellergassen erleben“ will die touristische Nutzung der Kellergassen im Weinviertel verbessern und ihre Sichtbarkeit erhöhen. Bestehende Angebote werden erhoben und kategorisiert, neue Nutzungskonzepte entwickelt und durch gezielte Besucherlenkung sowie Marketingmaßnahmen bekannt gemacht. Das Projekt wird in drei LEADER-Regionen gemeinsam umgesetzt.

Die Projektziele:

  • Besucherlenkung durch einheitliches, ensemblesensibles Erscheinungsbild
  • Bessere Auffindbarkeit durch Vor-Ort-Markierungen und Online-Präsenz
  • Kriterienkatalog zur Auswahl präsenter Kellergassen
  • Unterstützung neuer touristischer Nutzungen (z. B. Nächtigungen in Presshäusern)
  • Entwicklung weiterer Angebote zur Steigerung der regionalen Attraktivität

Umsetzungsjahr: 2025 – 2027
Kategorie: Tourismus
Förderschwerpunkt: Es gibt mehr Konzepte und/oder Angebote für innovative Nutzungen in den Kellergassen und Kooperationen sind forciert.

 

Das Projekt „Weinherbst Weinviertel reloaded“ zielt darauf ab, bestehende Weinherbst-Veranstaltungen weiterzuentwickeln und neue Formate zu schaffen, um die touristische Saison bis in den Spätherbst zu verlängern. Durch enge Zusammenarbeit mit regionalen Partnern wie Weinstraßen, Weingütern und Gemeinden entstehen in Workshops neue Konzepte, die gezielt vermarktet werden.

Die Projektziele:

  • Weiterentwicklung bestehender Weinherbst-Veranstaltungen
  • Schaffung neuer touristischer Erlebnisse zur Saisonverlängerung
  • Förderung der regionalen Identität und Einbindung lokaler Akteure
  • Stärkung der Marke „Weinherbst Weinviertel“ durch gezieltes Marketing

Umsetzungsjahr: 2025 – 2027
Kategorie: Tourismus
Förderschwerpunkt: Die Region ist als ‚Ausflugs- und Genussregion‘ etabliert und es gibt attraktive Ausflugs- und Gesamtpackages der Region.

 

Die Marktgemeinde Zellerndorf plant die Erstellung eines Teilbebauungsplans mit klar definierten Schutzzonen, um das historische Erscheinungsbild ihrer wertvollen Kellergassen zu sichern. Derzeit fehlen einheitliche baurechtliche Vorgaben, wodurch moderne Eingriffe das Ortsbild gefährden. Ergänzend dazu sollen detaillierte bauhistorische Bestandsaufnahmen erfolgen, die als Grundlage für zukünftige Entscheidungen dienen.

Die Projektziele:

  • Erhalt und Schutz der historischen Kellergassen in Zellerndorf und des regionalen Kulturerbes
  • Sensible Weiterentwicklung und nachhaltige Nutzung der bestehenden Bausubstanz
  • Vereinfachung von Bauverfahren durch einheitliche Schutzzonenrichtlinien
  • Weinviertel-weite Abstimmung für einheitliche Planung und Vorgangsweise

Umsetzungsjahr: 2025 – 2026
Kategorie: Natürliche Ressourcen & Kulturelles Erbe
Förderschwerpunkt: Das Wissen, die Erhaltung und Nutzung des regionalen kulturellen Erbes in der Bevölkerung sind ausgeprägt verankert.

 

Das Projekt widmet sich der detaillierten bauhistorischen Erfassung von rund 600 Kellern und Presshäusern in Wullersdorf. Aufbauend auf einer vorangegangenen Erhebung entstehen fundierte Entscheidungsgrundlagen für Erhalt, Sanierung oder Abbruch. Die Ergebnisse unterstützen Bauwerber, dienen künftigen Bebauungsrichtlinien und sichern den langfristigen Erhalt der Kellergassen als wertvolles Kulturgut für Bevölkerung und Tourismus.

Die Projektziele:

  • Bauhistorische Dokumentation als Grundlage für Erhalt, Sanierung oder Abbruch
  • Fachgerechte Sanierung sichert die Einzigartigkeit der Kellergassen
  • Wichtiger Beitrag zum Orts- und Landschaftsbild mit touristischem Mehrwert
  • Kellergassen sollen erlebbar bleiben – für Bevölkerung und Gäste

Umsetzungsjahr: 2025 – 2026
Kategorie: Natürliche Resourcen & Kulturelles Erbe
Förderschwerpunkt: Das Wissen, die Erhaltung und Nutzung des regionalen kulturellen Erbes in der Bevölkerung sind ausgeprägt verankert.