In der heutigen Zeit ist Bewegungsmangel ein eklatantes Problem unserer Wohlstandsgesellschaft.
Da es derzeit keine Fitnessangebote in der unmittelbaren Umgebung gibt, plant die Gemeinde Göllersdorf im Rahmen des Projekts für die Bürger in der Region eine frei zugängliche Sportanlage zu errichten. Damit soll die Bevölkerung motiviert werden, ihre körperliche und geistige Gesundheit zu verbessern.
Förderstelle: Ecoplus
Umsetzungsjahr: 2019
Kategorie: Lebensqualität
Förderschwerpunkt: Gemeinwohl
Im Rahmen der ‚Weiterentwicklung der Bildungsregion Weinviertel-Manhartsberg‘ plant die Region eine Verbesserung der Infrastruktur kommunaler Bildungsräume in 10 Gemeinden. Zusätzlich wird eine gute Organisation, Schulung und Vermarktung der regionalen Bildungsmaßnahmen angestrebt. Aufgrund der unterschiedlichen Fortschritte werden die Infrastrukturprojekte in 3-4 Teilprojekten eingereicht. Als Pilotprojekt fungiert der Bildungscampus Zellerndorf, wo im April 2018 bereits die Eröffnung stattfand. Zeitgleiche Einreichungen von Gemeinden werden auf dringenden Wunsch des Landes als ARGE zusammengefasst und als ein Projekt eingereicht.
- In der Gemeinde Sitzendorf / Schmida wird ein Veranstaltungsraum im neu entstehenden Feuerwehrgebäude als Bildungsraum eingerichtet.
- In der Stadtgemeinde Pulkau wird der Bildungsraum im Stadtsaal Pulkau für Vorträge, Podiumsdiskussionen oder Seminare bis ca. 40 Personen adaptiert.
Förderstelle: LF3
Umsetzungsjahr: 2018 – 2019
Kategorie: Bildung
Förderschwerpunkt: Gemeinwohl
Die Inwertsetzung des Wasserparks in Hollabrunn wird immer wieder gefordert, da der Wasserpark im Herzen von Hollabrunn liegt und für die Naherholung der Hollabrunner Bevölkerung unverzichtbar ist. Jetzt wird hier ein Motorikpark© entstehen, der für eine große Bevölkerungsschicht attraktiv gestaltet wird und auch für Zielgruppen über den Hollabrunner Bezirk hinaus ansprechend ist.
Im Rahmen des LEADER Planungsprojektes wird eine Grobanalyse durchgeführt, es erfolgt eine Auswahl an originalen Motorikpark© Geräten und es wird eine ortsbezogene sportwissenschaftliche Konzeption entwickelt.
Förderstelle: LF3
Umsetzungsjahr: 2018
Kategorie: Lebensqualität
Förderschwerpunkt: Gemeinwohl
Die Veröffentlichung der Geschichte um das Jahr 1938 in und um Hollabrunn sowie das Bewusstsein der damaligen Vorgänge wurde bislang wenig erfasst. Ganz besonders wichtig ist jedoch die Aufarbeitung und Vermittlung ihrer historischen Bedeutung an die jüngere Generation.
Förderstelle: LF3
Umsetzungsjahr: 2018
Kategorie: Bildung
Förderschwerpunkt: Gemeinwohl
Mit dem Projekt „Kulturvermittlung für Kinder“ will man im Zuge der Lernhilfe und mittels verschiedener Workshops den Kindern mit Migrationshintergrund die österreichische Kultur näherbringen. Es geht gezielt um die Vermittlung von Werten und in weiterer Folge um eine gute Integration der ausländischen Kinder in unsere Gesellschaft. Im Rahmen des Projekts werden 5 Workshops zum Thema Kochen, Malen und Zeichnen, Kunsthandwerk, Schule des Sprechens durchgeführt und kostenlose Unterstützung / Lernhilfe sowie Sonderprogramme für die Kinder angeboten.
Förderstelle: LF3
Umsetzungsjahr: 2018 – 2019
Kategorie: Bildung
Förderschwerpunkt: Gemeinwohl
Im Jahr 2018 wird seitens der Gemeinde Schrattenthal eine Generalsanierung der Europawarte in Auftrag gegeben. Es ist daher sinnvoll in diesem Zusammenhang rund um das heimliche Wahrzeichen der Gemeinde neue Akzente zu setzen und sich dem Thema Wanderwege in Kombination mit Bildung zu widmen. Im Rahmen des Projektes Marterlweg Waitzendorf wird die Geschichte der einzelnen Kapellen und Marterln erforscht und dokumentiert, die Marterln werden erhalten, bzw. teilweise wieder-/neu hergerichtet. Es wird ein Marterlweg mit drei Rundetappen entstehen. Eine Bewerbung des Weges erfolgt mittels Folder und Internet. Damit wird zur Bewusstseinsbildung der Kultur und Geschichte der Region anhand der Marterln, Kapellen und Europawarte beigetragen. Darüber hinaus wird ein freizeittouristisches Angebot für die Bevölkerung und Gäste der Gemeinde geschaffen.
Förderstelle: LF3
Umsetzungsjahr: 2018 – 2019
Kategorie: Kulturelles Erbe
Förderschwerpunkt: Erhaltung und Nutzung des kulturellen Erbes
Obwohl die Stadtgemeinde Hollabrunn über die Gemeindegrenzen hinaus überregionale Bedeutung als Einkaufsstadt im Bezirk hat, ist das Ortszentrum der Stadtgemeinde Hollabrunn dennoch von Leerstand und Geschäftsabwanderung betroffen.
Die Hollabrunner Marketing GmbH ist u.a. für die Ortskernbelebung der Stadt Hollabrunn zuständig und möchte verstärkt Belebungsmaßnahmen setzen. Mit dem geplanten Projekt ‚Public viewing Hollabrunn‘ wird in den Köpfen der Hollabrunner und der Unternehmen das Zentrum wieder als Erlebnis- und Aufenthaltsort etabliert.
Förderstelle: LF3
Umsetzungsjahr: 2018
Kategorie: Lebensqualität
Förderschwerpunkt: Gemeinwohl
Selbstbedienungssysteme sind in der Wirtschaft immer stärker im Vormarsch und können auch für bäuerliche Direktvermarkter neue Kundenschichten erschließen. Zusätzlich ist man damit von Öffnungszeiten unabhängig. Im Rahmen des Projekts sollen mehrere Selbstbedienungsautomaten in der LEADER-Region installiert werden, die jeweils von einem Landwirt oder einer Gruppe vor Ort betreut und befüllt werden.
Förderstelle: LF3
Umsetzungsjahr: 2018
Kategorie: Landwirtschaft
Förderschwerpunkt: Wertschöpfung

