In der Region Weinviertel-Manhartsberg sind Kellergassen ein kulturhistorisches Markenzeichen und durchaus ein Allein-stellungsmerkmal. In letzter Zeit wurden zunehmend Bautätigkeiten in den Kellergassen gemacht, die das Gesamtbild negativ beeinträchtigen. Ziel dieses Projekts ist es daher, die vorhanden Bebauungsvorschriften an die aktuellen Gegebenheiten anzupassen. Die Herausforderung besteht darin, altes zu bewahren und einer zeitgemäßen Nutzung zuzuführen.

Die Projektziele:

  • Die gewachsenen Strukturen in den Kellergassen zu erhalten,
  • Eine zeitgemäße Nutzung zu ermöglichen,
  • Den Abbruch von historisch wertvollen Kellern zu verhindern
  • Veränderungen, die nicht gewollt sind, entgegenzuwirken.
  • Es soll verhindert werden, dass die Kellergassen mit „Bausünden“ verunstaltet werden.

    Förderstelle: LF3
    Umsetzungsjahr: 2024 – 2026
    Kategorie: Festigung oder nachhaltige Weiterentwicklung der natürlichen Ressourcen & des kulturellen Erbes
    Förderschwerpunkt: Das Wissen, die Erhaltung und Nutzung des regionalen kulturellen Erbes in der Bevölkerung sind ausgeprägt verankert.

     

    In der Region Weinviertel-Manhartsberg sind Kellergassen ein kulturhistorisches Markenzeichen und durchaus ein Allein-stellungsmerkmal. In letzter Zeit wurden zunehmend Bautätigkeiten in den Kellergassen gemacht, die das Gesamtbild negativ beeinträchtigen. Es gibt derzeit kaum eine rechtliche Handhabe gegen diese Baumaßnahmen (Rauchfänge, PV-Anlagen etc.). Die Marktgemeinde Wullersdorf beabsichtigt daher für ihre Kellergassen einen Teilbebauungsplan zu erlassen sowie im Zuge dessen „Schutzzonen“ (Schutzzone – Kellergasse) auszuweisen.

    Die Projektziele:

    • Erhalt der harmonischen Erscheinungsbilder unserer historischen Kellergassen als landschaftsprägende Ensemble
    • Definition und Ausweisung von Schutzzonen („Schutzzone-Kellergasse“)
    • Attraktivierung des radtouristischen Angebotes
    • Erhalt von Strukturen, Topografien und Flächen mit besonderer Bedeutung für das Kulturerbe Kellergasse

      Förderstelle: LF3
      Umsetzungsjahr: 2024 – 2026
      Kategorie: Festigung oder nachhaltige Weiterentwicklung der natürlichen Ressourcen & des kulturellen Erbes
      Förderschwerpunkt: Das Wissen, die Erhaltung und Nutzung des regionalen kulturellen Erbes in der Bevölkerung sind ausgeprägt verankert.

       

      Mit fast 3.000 Kilometern touristischen Radrouten ist das Weinviertel zahlenmäßig die Radregion Nummer eins in NÖ. Das Weinviertel hat noch großes Potential sich radtouristisch weiterzuentwickeln. Das Thema Qualitätssteigerung im Erlebnis spielt hier eine essentielle Rolle. Das Projekt  „erlebbare Radweg“ soll alle 4 Sinne stimulieren. Er soll das Auge mit wundervollen Aussichtspunkten, schöner Natur und auch einer klaren Orientierung in Form einer einheitlichen Beschilderung verwöhnen. Er soll den Mund mit kulinarischen, themenspezifischen Köstlichkeiten verwöhnen. Er soll das Ohr mit Unterhaltungen und Empfehlungen von lokalen Persönlichkeiten, GastronomInnen und WinzerInnen füllen. Der „erlebbare Radweg“ soll außerdem den Geist mit Wissensvermittlung durch historische Plätze und Museen stärken und gleichzeitig durch die Natur Ruhe und Entschleunigung vermitteln.

      Die Projektziele:

      • Konzipierung von – mit allen Sinnen – erlebbaren Radwegen
      • Erhöhung der Tages- u. Nächtigungstouristen im Weinv.
      • Attraktivierung des radtouristischen Angebotes
      • Kooperation mit ca. 100 Gemeinden und 200 Radbetriebe

        Förderstelle: Ecoplus
        Umsetzungsjahr: 2024 – 2027
        Kategorie: Steigerung der Wertschöpfung – Tourismus stärken
        Förderschwerpunkt: Die Region ist als ‚Ausflugs- und Genussregion‘ etabliert und es gibt attraktive Ausflugs- und Gesamtpackages der Region

         

        Im Anschluss an die erfolgreichen Veranstaltungen in Wien, bei der sich das Weinviertel einerseits stärker am Wiener Markt positionierte und gleichzeitig identitätsstiftendes Innenmarketing für das Weinviertel machte, möchte das Weinviertel nun mit dem Projekt „Weinviertel unterwegs“ andere bzw. neue Quellmärkte ansprechen.

        Die Projektziele:

        • Erhöhung der Tages- & der Nächtigungstouristen im Weinviertel
        • Steigerung der Bekanntheit in Wien, Oberösterreich und Salzburg
        • Stärkung des Weinviertler Images und Erhöhung des Absatzes regionaler Produkte

        Förderstelle: Ecoplus
        Umsetzungsjahr: 2024 – 2026
        Kategorie: Steigerung der Wertschöpfung – Tourismus stärken
        Förderschwerpunkt: Die Region ist als ‚Ausflugs- und Genussregion‘ etabliert und es gibt attraktive Ausflugs- und Gesamtpackages der Region

         

        Das Herzstück des Projekts ist die Schaffung eines Raums für die Jugendarbeit, der einmal pro Woche für Jugendliche geöffnet ist. Dieser Raum wird von der Pfarre Sitzendorf bereitgestellt. Allerdings befinden sich die Sanitäranlagen in einem desolaten Zustand. Die Pfarre hat bereits in Renovierungsarbeiten investiert, benötigt jedoch zusätzliche Mittel für eine barrierefreie Toilette und weitere Renovierungen. Inhalt des Projekts ist, dass die Jugendlichen in Begleitung von Erwachsenen das Material und das Wissen zur Verfügung gestellt werden, damit sie selbst die fehlende Sanitäreinrichtung einrichten. Dies soll dazu beitragen, dass Jugendliche vor Ort bleiben, sich in Vereinen engagieren und zu einer nachhaltigen und langfristigen Verbesserung der Jugendarbeit beiträgt.

        Projektziele:

        • Schaffung attraktiver Räume nicht nur für die Jugend, sondern für alle Generationen.

        Mehr Infos

        Förderstelle: LF3
        Umsetzungsjahr: 2024
        Kategorie: Stärkung der für das Gemeinwohl wichtigen Strukturen und Funktionen
        Förderschwerpunkt: Es gibt mehr attraktive generationsspezifische & generationsübergreifende Freizeitangebote

         

         

        Das Projekt ist darauf abzielt, die vielfältigen Angebote der Gemeinden digital sichtbar zu machen. Das Motto lautet „Wo gibt es was?„, und das Projekt beinhaltet die Schaffung einer Online-Plattform, auf der lokale Angebote, Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten zugänglich sind.

        Das Ziel ist es, eine Person zu beauftragen, die Recherchen durchführt, die Webseite erstellt und Schnittstellen mit bestehenden Angebotesplattformen, Tourismus und Schulen herstellt. Die Informationen sollen nicht nur schriftlich, sondern auch in Form von Audioguides, Videos und interaktiven Elementen bereitgestellt werden. Die interaktive Plattform soll die Vielfalt der Region aufzeigen u.a. auch in Form von Rätselrallyes über Quizzes bis hin zu interaktiven Lernmöglichkeiten. Jede Gemeinde soll ihre Angebote online präsentieren, um Bewusstsein zu schaffen und die Region digital erlebbar zu machen.

        Die Projektziele:

        • Übersichtliche (themen- und zielgruppenspezifische) Darstellung der Angebote und Ausflugsziele
        • Attraktive Freizeitgestaltung und Bewusstseinsbildung für die Angebote unserer Region

        Förderstelle: LF3
        Umsetzungsjahr: 2024 – 2026
        Kategorie: Stärkung der für das Gemeinwohl wichtigen Strukturen und Funktionen
        Förderschwerpunkt: Es gibt mehr attraktive generationsspezifische & generationsübergreifende Freizeitangebote

        Jugend unterstützen – Lebensqualität verbessern

        In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass es auch im ländlichen Raum Gruppen von Jugendlichen gibt, die sich angesichts der enormen Herausforderungen im Bildungs- und Arbeitsbereich, aber auch im Bereich der Klimakrise sowie der digitalen Entwicklungen zunehmend orientierungslos bzw. unsicher fühlen. Aspekte wie soziale Isolierung oder psychische Gesundheitsprobleme gewinnen weiter an Relevanz, die dringend angegangen werden müssen. Dem möchten drei Gemeinden der Region Weinviertel-Manhartsberg entgegenwirken und durch Beauftragung einer mobilen Jugendsozialarbeit aktiv werden. In diesem Kontext bietet die Jugendberatung ganzheitliche Unterstützung und unterstützt ergänzend zum Elternhaus und der Schule.

        Die Projektziele:

        • Stärkung des sozialen Zusammenhalts und
        • Verbesserung des Selbstbewusstseins der Jugendlichen
        • Erhöhung des Bewusstseins für respektvollen Umgang mit anderen Altersgruppen
        • Verringerung von Vandalismusschäden in den Gemeinden
        • Orientierung der Jugendlichen verbessern

        Förderstelle: LF3
        Umsetzungsjahr: 2024 – 2026
        Kategorie: Stärkung der für das Gemeinwohl wichtigen Strukturen und Funktionen
        Förderschwerpunkt: Es gibt mehr attraktive generationsspezifische & generationsübergreifende Freizeitangebote

        Das Projekt wird die bestehenden Aktivitäten des Kultur- und Bildungszentrums REKURA in Retzbach unterstützen. Ziel des Projekts ist es, die akustischen Bedingungen im Saal zu optimieren und zu verbessern und das Zentrum mit der notwendigen Ausstattung zu versehen. Das Projekt tritt dazu bei, die Dienstleistungen des Zentrums auf ein professionelles Niveau zu bringen und somit das öffentliche und soziale Leben in der Gemeinde Retzbach und in den umliegenden Gemeinden zu verbessern.

        Die Projektziele:

        • Belebung des öffentlichen Lebens, Stärkung des Gemeinwohls und der Zusammenarbeit.
        • Generationenübergreifende Verbesserung des sozialen Zusammenlebens innerhalb der umliegenden Gemeinden, damit einhergehende Steigerung der Lebensqualität und Gesundheit der Bevölkerung
        • Stärkung der regionalen Wirtschaft (vor allem kleine Betriebe)

        Förderstelle: LF3
        Umsetzungsjahr: 2024
        Kategorie: Stärkung der für das Gemeinwohl wichtigen Strukturen und Funktionen
        Förderschwerpunkt: Es gibt mehr attraktive generationsspezifische & generationsübergreifende Freizeitangebote

        Die Stadtgemeinde Retz plant, basierend auf den Ergebnissen der Befragung die Errichtung eines Bewegungsparks im Stadtgebiet.  

        Im Rahmen des Projekts soll ein Fitnesspark mit niederschwelligen Geräten für Kinder bis zu anspruchsvollen Geräten für Jugendliche bis zu älteren Personen – eine Bewegungspark für alle Generationen – entstehen. Als Standort eignet sich der Bereich zwischen HLT-Parkplatz und Spielplatz in der Poisgasse. Dieser Platz ist in unmittelbarer Nähe zur Volksschule, zur Mittelschule, zur Tourismusschule und dem NÖ Landeskindergarten. Der Standort (etwa 2.000 m²) ist sowohl fußläufig als auch mit dem Fahrrad gut erreichbar.

        Die Projektziele:

        • Verbesserung der Lebensqualität, Gesundheit und Wohlbefinden
        • Steigerung der körperlichen Aktivität der Bevölkerung, Verbesserung von Ausdauer, Kraft und Koordination
        • Schaffung eines Ortes für soziale Begegnungen und Aktivitäten in der Gemeinschaft
        • Schaffung eines grünen Raums zur Förderung der Artenvielfalt durch die „Blühoase“
        • Anziehung von Besuchern von außerhalb der Gemeinde
        • Schaffung von wirtschaftlichen Chancen für lokale Unternehmen (z.B. Cafés oder Geschäfte in der Nähe des Parks)

        Förderstelle: LF3
        Umsetzungsjahr: 2024
        Kategorie: Stärkung der für das Gemeinwohl wichtigen Strukturen und Funktionen
        Förderschwerpunkt: Es gibt mehr attraktive generationsspezifische & generationsübergreifende Freizeitangebote

        Der LEADER Region Weinviertel-Manhartsberg liegt die Gesundheit ihrer Bevölkerung besonders am Herzen und will in der Region mehr attraktive generationsübergreifende Freizeitangebote haben.

        Das Projekt des Boulderturms in Hollabrunn wurde in einem Bürgerbeteiligungsverfahren als Wunsch der Bevölkerung identifiziert, und die LEADER Region betrachtet es als Beitrag zu einer vielfältigen Freizeitgestaltung für die gesamte Gemeinschaft.

        Der Boulderturm ergänzt ideal die zahlreichen sportlichen Möglichkeiten des Fun4You-Areals in der Hollabrunner Aumühlgasse.

         

        Projektziele:

        • Sportliches Angebot für die Bevölkerung schaffen
        • Förderung der Gesundheit und auch ein sozialer Treffpunkt für alle Generationen

        Förderstelle: LF3
        Umsetzungsjahr: 2024 – 2025
        Kategorie: Stärkung der für das Gemeinwohl wichtigen Strukturen und Funktionen
        Förderschwerpunkt: Es gibt mehr attraktive generationsspezifische & generationsübergreifende Freizeitangebote