Co. Rene Hemerka
Schlagwortarchiv für: Region
Lehm ist der einzige mineralische Baustoff, der kein CO2 für die Herstellung benötigt und voll kreislauffähig ist. Lehm hat das größte Potential in der Herstellung von Gebäuden ein entscheidender Meilenstein für eine klimagerechte Bauweise zu sein, hat im niederösterreichischen Weinviertel eine große historische Bedeutung, die aber weitgehend verloren gegangen ist. Leider fehlt zu einem großen Teil die Technologie und vor allem das Wissen für die Anwendung
Die Projektziele:
- Das Wissen über das Anwenden von Lehm bei Bau und/oder Sanierung von Bestands- und bei Neugebäuden wird akade-misch und berufsbegleitend vermittelt.
- Ausbildung von Praktikern zum Lehmbauplaner
- Die Lehmakademie soll dem Lehmbau eine angemessene Stellung im Bauwesen geben
- Korrekte Anwendung von Lehmbau im modernen Bau-prozess, Nutzung von CO2-armen Baustoff
- Etablierung des Weinviertels als Lehmregion!
Förderstelle: LF3
Umsetzungsjahr: 2024 – 2027
Kategorie: Festigung oder nachhaltige Weiterentwicklung der natürlichen Ressourcen & des kulturellen Erbes
Förderschwerpunkt: Es gibt mehr Maßnahmen zur Kreislaufwirtschaft.
Die Öhlbergkellergasse Pillersdorf ist als Kleinod im Weinviertel bereits in ganz NÖ bekannt. Mittlerweile erfordern kleinere und größere Mängel im Erscheinungsbild wie auch bei den Aktivitäten und Veranstaltungen der Betreiber.
Die Projektziele:
- Verbesserung bisheriger Kellergassenführungen und Weinverkostungen im Freien
- Verbesserte Strukturen für einen Treffpunkt in der Kellergasse & neue Nutzungen des Vorplatzes, z.B. für Käse- & Weinverkostungen, Lesungen, Musik, Gesang
- Radlertreffs mit Imbissen und Getränken an bestimmten Tagen
- Öffentliche Präsentationen jährlicher Auskostungen von Festweinen wie Wäldar Win, Lecher Festwein, Rauchfang-kehrer Wein, Litschauer Festwein
- Nutzungsmöglichkeiten für Kellergassenfeste und -veran-staltungen
- Schaffung von Grundlagen und einen Auftakt für weitere Projekte im Rahmen der Revitalisierung der Öhlbergkellergasse
Förderstelle: LF3
Umsetzungsjahr: 2024
Kategorie: Festigung oder nachhaltige Weiterentwicklung der natürlichen Ressourcen & des kulturellen Erbes
Förderschwerpunkt: Das Wissen, die Erhaltung und Nutzung des regionalen kulturellen Erbes in der Bevölkerung sind ausgeprägt verankert
In der heutigen Landwirtschaft gewinnt die Bodengesundheit immer mehr an Bedeutung. Je besser ein Landwirt seinen Boden kennt, desto besser kann er auf extreme Umwelteinflüsse reagieren, den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und Dünger reduzieren und dennoch hohe Erträge erzielen. Im Rahmen des LEADER Projekte werden 6 Bodenkoffer angeschafft, in denen der eigene Ackerboden auf physikalische, chemische und biologische Faktoren beurteilt werden kann, inkl. Schulung für Bodenkoffer-Multiplikator:innen und Bodengespräche in allen 24 LEADER Gemeinden.
Die Projektziele:
- Verbessertes Wissen über die lokale Bodenbeschaffenheit
- 30 Landwirte nutzen den Bodenkoffer laufend
- Verbesserung der Bodengesundheit & damit der Lebensqualität der ansässigen Bevölkerung
- Optimierung der Anbaupraktiken, Steigerung der Erträge
- Verbesserung der Qualität der Erzeugnisse und damit der Gesundheit der Konsument:innen
- Beitrag zum Umweltschutz und Nachhaltigkeit unserer Region!
Förderstelle: LF3
Umsetzungsjahr: 2024 – 2026
Kategorie: Natürliche Ressourcen & kulturelles Erbe
Förderschwerpunkt: Es gibt mehr ökologisch und nachhaltig bewirtschaftete Flächen
Barrierefrei durch die Kellergasse bis zum Weingarten
Die Kellergasse wird derzeit sehr gut genutzt. Es finden regelmäßig Kellergassenführungen sowie offene Kellertüren und Sturmheurigen statt. Die Kellergasse ist bereits in Niederösterreich als “Königliche Kellergasse” gut bekannt. Auf Grund des großen Interesses soll die Gästezielgruppe noch erweitert werden und die Kellergasse barrierefrei gestaltet werden. Das Kulturgut Kellergasse soll für Familien mit Kleinstkindern bis hin zur älteren Generation ohne Probleme wahrnehmbar werden. Mit dem Fokus, ein Kellergassenerlebnis ohne Barrieren anbieten zu können.
Die Projektziele:
- Es soll ein touristisches Erlebnis für alle – auch für Menschen mit Behinderung oder eingeschränkter Mobilität – geschaffen werden
- Verbesserung des Zugangs der Kellergasse für alle Menschen
- Erhöhung des Bewusstseins für Menschen mit eingeschränkter Mobilität und lernen eines zwanglosen Umgangs damit
- Profit für regionale Wirtschaft
Förderstelle: Ecoplus
Umsetzungsjahr: 2024 – 2026
Kategorie: Festigung oder nachhaltige Weiterentwicklung der natürlichen Ressourcen & des kulturellen Erbes
Förderschwerpunkt: Das Wissen, die Erhaltung und Nutzung des regionalen kulturellen Erbes in der Bevölkerung sind ausgeprägt verankert
Weiterentwicklung des sanft touristischen Angebotes in den 6 Gemeinden entlang der Pulkau zwischen Retzer Land und Land um Laa
Im Pulkautal, einer Region, die von 6 Gemeinden entlang des namensgebenden Gewässers an der CZ-Grenze zwischen Retz und Laa an der Thaya gebildet wird, sind zahlreiche Radwege vorhanden. Die Polt- sowie die “Ein Tal am Rad”-Radrouten wurden vor 17 Jahren entwickelt und beschildert. Mittlerweile fehlen zahlreiche Schilder und diese entsprechen zumeist nicht den aktuellen Vorgaben in NÖ. Die Situation ist verwirrend für Radgäste und zahlreiche Beschwerden liegen vor. Die Radrouten bzw. die Beschilderung sollen optimiert und neue Angebote, wie Rastplätze und Wohlfühlplätze eingebunden werden. Dabei spielt die Digitalisierung eine maßgebliche Rolle.
Die Projektziele:
- Einheitliche Beschilderung
- Optimierung & Digitalisierung der Radwege
- Positive und zufriedene Rückmeldungen von Gästen
- Entwicklung touristisches Angebot: Positionierung von E-Bike-Verleih, z.B. bei Zimmervermieter, Gastro etc.
- Regionsbewusstsein gestärkt
Förderstelle: Ecoplus
Umsetzungsjahr: 2024 – 2026
Kategorie: Steigerung der Wertschöpfung – Tourismus stärken
Förderschwerpunkt: Die Qualität und Ausstattung der freizeit-/touristischen Infrastruktur (Freizeitwege) ist verbessert
In der Region Weinviertel-Manhartsberg sind Kellergassen ein kulturhistorisches Markenzeichen und durchaus ein Allein-stellungsmerkmal. In letzter Zeit wurden zunehmend Bautätigkeiten in den Kellergassen gemacht, die das Gesamtbild negativ beeinträchtigen. Ziel dieses Projekts ist es daher, die vorhanden Bebauungsvorschriften an die aktuellen Gegebenheiten anzupassen. Die Herausforderung besteht darin, altes zu bewahren und einer zeitgemäßen Nutzung zuzuführen.
Die Projektziele:
- Die gewachsenen Strukturen in den Kellergassen zu erhalten,
- Eine zeitgemäße Nutzung zu ermöglichen,
- Den Abbruch von historisch wertvollen Kellern zu verhindern
- Veränderungen, die nicht gewollt sind, entgegenzuwirken.
- Es soll verhindert werden, dass die Kellergassen mit „Bausünden“ verunstaltet werden.
Förderstelle: LF3
Umsetzungsjahr: 2024 – 2026
Kategorie: Festigung oder nachhaltige Weiterentwicklung der natürlichen Ressourcen & des kulturellen Erbes
Förderschwerpunkt: Das Wissen, die Erhaltung und Nutzung des regionalen kulturellen Erbes in der Bevölkerung sind ausgeprägt verankert.
In der Region Weinviertel-Manhartsberg sind Kellergassen ein kulturhistorisches Markenzeichen und durchaus ein Allein-stellungsmerkmal. In letzter Zeit wurden zunehmend Bautätigkeiten in den Kellergassen gemacht, die das Gesamtbild negativ beeinträchtigen. Es gibt derzeit kaum eine rechtliche Handhabe gegen diese Baumaßnahmen (Rauchfänge, PV-Anlagen etc.). Die Marktgemeinde Wullersdorf beabsichtigt daher für ihre Kellergassen einen Teilbebauungsplan zu erlassen sowie im Zuge dessen „Schutzzonen“ (Schutzzone – Kellergasse) auszuweisen.
Die Projektziele:
- Erhalt der harmonischen Erscheinungsbilder unserer historischen Kellergassen als landschaftsprägende Ensemble
- Definition und Ausweisung von Schutzzonen („Schutzzone-Kellergasse“)
- Attraktivierung des radtouristischen Angebotes
- Erhalt von Strukturen, Topografien und Flächen mit besonderer Bedeutung für das Kulturerbe Kellergasse
Förderstelle: LF3
Umsetzungsjahr: 2024 – 2026
Kategorie: Festigung oder nachhaltige Weiterentwicklung der natürlichen Ressourcen & des kulturellen Erbes
Förderschwerpunkt: Das Wissen, die Erhaltung und Nutzung des regionalen kulturellen Erbes in der Bevölkerung sind ausgeprägt verankert.
Mit fast 3.000 Kilometern touristischen Radrouten ist das Weinviertel zahlenmäßig die Radregion Nummer eins in NÖ. Das Weinviertel hat noch großes Potential sich radtouristisch weiterzuentwickeln. Das Thema Qualitätssteigerung im Erlebnis spielt hier eine essentielle Rolle. Das Projekt „erlebbare Radweg“ soll alle 4 Sinne stimulieren. Er soll das Auge mit wundervollen Aussichtspunkten, schöner Natur und auch einer klaren Orientierung in Form einer einheitlichen Beschilderung verwöhnen. Er soll den Mund mit kulinarischen, themenspezifischen Köstlichkeiten verwöhnen. Er soll das Ohr mit Unterhaltungen und Empfehlungen von lokalen Persönlichkeiten, GastronomInnen und WinzerInnen füllen. Der „erlebbare Radweg“ soll außerdem den Geist mit Wissensvermittlung durch historische Plätze und Museen stärken und gleichzeitig durch die Natur Ruhe und Entschleunigung vermitteln.
Die Projektziele:
- Konzipierung von – mit allen Sinnen – erlebbaren Radwegen
- Erhöhung der Tages- u. Nächtigungstouristen im Weinv.
- Attraktivierung des radtouristischen Angebotes
- Kooperation mit ca. 100 Gemeinden und 200 Radbetriebe
Förderstelle: Ecoplus
Umsetzungsjahr: 2024 – 2027
Kategorie: Steigerung der Wertschöpfung – Tourismus stärken
Förderschwerpunkt: Die Region ist als ‚Ausflugs- und Genussregion‘ etabliert und es gibt attraktive Ausflugs- und Gesamtpackages der Region