Schlagwortarchiv für: Region

Lehm ist der einzige mineralische Baustoff, der kein CO2 für die Herstellung benötigt und voll kreislauffähig ist. Lehm hat das größte Potential in der Herstellung von Gebäuden ein entscheidender Meilenstein für eine klimagerechte Bauweise zu sein, hat im niederösterreichischen Weinviertel eine große historische Bedeutung, die aber weitgehend verloren gegangen ist. Leider fehlt zu einem großen Teil die Technologie und vor allem das Wissen für die Anwendung

Die Projektziele:

  • Das Wissen über das Anwenden von Lehm bei Bau und/oder Sanierung von Bestands- und bei Neugebäuden wird akade-misch und berufsbegleitend vermittelt.
  • Ausbildung von Praktikern zum Lehmbauplaner
  • Die Lehmakademie soll dem Lehmbau eine angemessene Stellung im Bauwesen geben
  • Korrekte Anwendung von Lehmbau im modernen Bau-prozess, Nutzung von CO2-armen Baustoff
  • Etablierung des Weinviertels als Lehmregion!

    Förderstelle: LF3
    Umsetzungsjahr: 2024 – 2027
    Kategorie: Festigung oder nachhaltige Weiterentwicklung der natürlichen Ressourcen & des kulturellen Erbes
    Förderschwerpunkt: Es gibt mehr Maßnahmen zur Kreislaufwirtschaft.

     

    Die Öhlbergkellergasse Pillersdorf ist als Kleinod im Weinviertel bereits in ganz NÖ bekannt. Mittlerweile erfordern kleinere und größere Mängel im Erscheinungsbild wie auch bei den Aktivitäten und Veranstaltungen der Betreiber.

    Die Projektziele:

    • Verbesserung bisheriger Kellergassenführungen und Weinverkostungen im Freien
    • Verbesserte Strukturen für einen Treffpunkt in der Kellergasse & neue Nutzungen des Vorplatzes, z.B. für Käse- & Weinverkostungen, Lesungen, Musik, Gesang
    • Radlertreffs mit Imbissen und Getränken an bestimmten Tagen
    • Öffentliche Präsentationen jährlicher Auskostungen von Festweinen wie Wäldar Win, Lecher Festwein, Rauchfang-kehrer Wein, Litschauer Festwein
    • Nutzungsmöglichkeiten für Kellergassenfeste und -veran-staltungen
    • Schaffung von Grundlagen und einen Auftakt für weitere Projekte im Rahmen der Revitalisierung der Öhlbergkellergasse

      Förderstelle: LF3
      Umsetzungsjahr: 2024
      Kategorie: Festigung oder nachhaltige Weiterentwicklung der natürlichen Ressourcen & des kulturellen Erbes
      Förderschwerpunkt: Das Wissen, die Erhaltung und Nutzung des regionalen kulturellen Erbes in der Bevölkerung sind ausgeprägt verankert

       

      In der heutigen Landwirtschaft gewinnt die Bodengesundheit immer mehr an Bedeutung. Je besser ein Landwirt seinen Boden kennt, desto besser kann er auf extreme Umwelteinflüsse reagieren, den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und […]

      Barrierefrei durch die Kellergasse bis zum Weingarten

      Die Kellergasse wird derzeit sehr gut genutzt. Es finden regelmäßig Kellergassenführungen sowie offene Kellertüren und Sturmheurigen statt. Die Kellergasse ist bereits in Niederösterreich als “Königliche Kellergasse” gut bekannt. Auf Grund des großen Interesses soll die Gästezielgruppe noch erweitert werden und die Kellergasse barrierefrei gestaltet werden. Das Kulturgut Kellergasse soll für Familien mit Kleinstkindern bis hin zur älteren Generation ohne Probleme wahrnehmbar werden. Mit dem Fokus, ein Kellergassenerlebnis ohne Barrieren anbieten zu können.

      Die Projektziele:

      • Es soll ein touristisches Erlebnis für alle – auch für Menschen mit Behinderung oder eingeschränkter Mobilität – geschaffen werden
      • Verbesserung des Zugangs der Kellergasse für alle Menschen
      • Erhöhung des Bewusstseins für Menschen mit eingeschränkter Mobilität und lernen eines zwanglosen Umgangs damit
      • Profit für regionale Wirtschaft

        Förderstelle: Ecoplus
        Umsetzungsjahr: 2024 – 2026
        Kategorie: Festigung oder nachhaltige Weiterentwicklung der natürlichen Ressourcen & des kulturellen Erbes
        Förderschwerpunkt: Das Wissen, die Erhaltung und Nutzung des regionalen kulturellen Erbes in der Bevölkerung sind ausgeprägt verankert

         

        Weiterentwicklung des sanft touristischen Angebotes in den 6 Gemeinden entlang der Pulkau zwischen Retzer Land und Land um Laa

        Im Pulkautal, einer Region, die von 6 Gemeinden entlang des namensgebenden Gewässers an der CZ-Grenze zwischen Retz und Laa an der Thaya gebildet wird, sind zahlreiche Radwege vorhanden. Die Polt- sowie die “Ein Tal am Rad”-Radrouten wurden vor 17 Jahren entwickelt und beschildert. Mittlerweile fehlen zahlreiche Schilder und diese entsprechen zumeist nicht den aktuellen Vorgaben in NÖ. Die Situation ist verwirrend für Radgäste und zahlreiche Beschwerden liegen vor. Die Radrouten bzw. die Beschilderung sollen optimiert und neue Angebote, wie Rastplätze und Wohlfühlplätze eingebunden werden. Dabei spielt die Digitalisierung eine maßgebliche Rolle.

        Die Projektziele:

        • Einheitliche Beschilderung
        • Optimierung & Digitalisierung der Radwege
        • Positive und zufriedene Rückmeldungen von Gästen
        • Entwicklung touristisches Angebot: Positionierung von E-Bike-Verleih, z.B. bei Zimmervermieter, Gastro etc.
        • Regionsbewusstsein gestärkt

          Förderstelle: Ecoplus
          Umsetzungsjahr: 2024 – 2026
          Kategorie: Steigerung der Wertschöpfung – Tourismus stärken
          Förderschwerpunkt: Die Qualität und Ausstattung der freizeit-/touristischen Infrastruktur (Freizeitwege) ist verbessert

           

          In der Region Weinviertel-Manhartsberg sind Kellergassen ein kulturhistorisches Markenzeichen und durchaus ein Allein-stellungsmerkmal. In letzter Zeit wurden zunehmend Bautätigkeiten in den Kellergassen gemacht, die das Gesamtbild negativ beeinträchtigen. Ziel dieses Projekts ist es daher, die vorhanden Bebauungsvorschriften an die aktuellen Gegebenheiten anzupassen. Die Herausforderung besteht darin, altes zu bewahren und einer zeitgemäßen Nutzung zuzuführen.

          Die Projektziele:

          • Die gewachsenen Strukturen in den Kellergassen zu erhalten,
          • Eine zeitgemäße Nutzung zu ermöglichen,
          • Den Abbruch von historisch wertvollen Kellern zu verhindern
          • Veränderungen, die nicht gewollt sind, entgegenzuwirken.
          • Es soll verhindert werden, dass die Kellergassen mit „Bausünden“ verunstaltet werden.

            Förderstelle: LF3
            Umsetzungsjahr: 2024 – 2026
            Kategorie: Festigung oder nachhaltige Weiterentwicklung der natürlichen Ressourcen & des kulturellen Erbes
            Förderschwerpunkt: Das Wissen, die Erhaltung und Nutzung des regionalen kulturellen Erbes in der Bevölkerung sind ausgeprägt verankert.

             

            In der Region Weinviertel-Manhartsberg sind Kellergassen ein kulturhistorisches Markenzeichen und durchaus ein Allein-stellungsmerkmal. In letzter Zeit wurden zunehmend Bautätigkeiten in den Kellergassen gemacht, die das Gesamtbild negativ beeinträchtigen. Es gibt derzeit kaum eine rechtliche Handhabe gegen diese Baumaßnahmen (Rauchfänge, PV-Anlagen etc.). Die Marktgemeinde Wullersdorf beabsichtigt daher für ihre Kellergassen einen Teilbebauungsplan zu erlassen sowie im Zuge dessen „Schutzzonen“ (Schutzzone – Kellergasse) auszuweisen.

            Die Projektziele:

            • Erhalt der harmonischen Erscheinungsbilder unserer historischen Kellergassen als landschaftsprägende Ensemble
            • Definition und Ausweisung von Schutzzonen („Schutzzone-Kellergasse“)
            • Attraktivierung des radtouristischen Angebotes
            • Erhalt von Strukturen, Topografien und Flächen mit besonderer Bedeutung für das Kulturerbe Kellergasse

              Förderstelle: LF3
              Umsetzungsjahr: 2024 – 2026
              Kategorie: Festigung oder nachhaltige Weiterentwicklung der natürlichen Ressourcen & des kulturellen Erbes
              Förderschwerpunkt: Das Wissen, die Erhaltung und Nutzung des regionalen kulturellen Erbes in der Bevölkerung sind ausgeprägt verankert.

               

              Mit fast 3.000 Kilometern touristischen Radrouten ist das Weinviertel zahlenmäßig die Radregion Nummer eins in NÖ. Das Weinviertel hat noch großes Potential sich radtouristisch weiterzuentwickeln. Das Thema Qualitätssteigerung im Erlebnis spielt hier eine essentielle Rolle. Das Projekt  „erlebbare Radweg“ soll alle 4 Sinne stimulieren. Er soll das Auge mit wundervollen Aussichtspunkten, schöner Natur und auch einer klaren Orientierung in Form einer einheitlichen Beschilderung verwöhnen. Er soll den Mund mit kulinarischen, themenspezifischen Köstlichkeiten verwöhnen. Er soll das Ohr mit Unterhaltungen und Empfehlungen von lokalen Persönlichkeiten, GastronomInnen und WinzerInnen füllen. Der „erlebbare Radweg“ soll außerdem den Geist mit Wissensvermittlung durch historische Plätze und Museen stärken und gleichzeitig durch die Natur Ruhe und Entschleunigung vermitteln.

              Die Projektziele:

              • Konzipierung von – mit allen Sinnen – erlebbaren Radwegen
              • Erhöhung der Tages- u. Nächtigungstouristen im Weinv.
              • Attraktivierung des radtouristischen Angebotes
              • Kooperation mit ca. 100 Gemeinden und 200 Radbetriebe

                Förderstelle: Ecoplus
                Umsetzungsjahr: 2024 – 2027
                Kategorie: Steigerung der Wertschöpfung – Tourismus stärken
                Förderschwerpunkt: Die Region ist als ‚Ausflugs- und Genussregion‘ etabliert und es gibt attraktive Ausflugs- und Gesamtpackages der Region