Schlagwortarchiv für: Region

Im Anschluss an die erfolgreichen Veranstaltungen in Wien, bei der sich das Weinviertel einerseits stärker am Wiener Markt positionierte und gleichzeitig identitätsstiftendes Innenmarketing für das Weinviertel machte, möchte das Weinviertel nun mit dem Projekt „Weinviertel unterwegs“ andere bzw. neue Quellmärkte ansprechen.

Die Projektziele:

  • Erhöhung der Tages- & der Nächtigungstouristen im Weinviertel
  • Steigerung der Bekanntheit in Wien, Oberösterreich und Salzburg
  • Stärkung des Weinviertler Images und Erhöhung des Absatzes regionaler Produkte

Förderstelle: Ecoplus
Umsetzungsjahr: 2024 – 2026
Kategorie: Steigerung der Wertschöpfung – Tourismus stärken
Förderschwerpunkt: Die Region ist als ‚Ausflugs- und Genussregion‘ etabliert und es gibt attraktive Ausflugs- und Gesamtpackages der Region

 

Das Herzstück des Projekts ist die Schaffung eines Raums für die Jugendarbeit, der einmal pro Woche für Jugendliche geöffnet ist. Dieser Raum wird von der Pfarre Sitzendorf bereitgestellt. Allerdings befinden sich die Sanitäranlagen in einem desolaten Zustand. Die Pfarre hat bereits in Renovierungsarbeiten investiert, benötigt jedoch zusätzliche Mittel für eine barrierefreie Toilette und weitere Renovierungen. Inhalt des Projekts ist, dass die Jugendlichen in Begleitung von Erwachsenen das Material und das Wissen zur Verfügung gestellt werden, damit sie selbst die fehlende Sanitäreinrichtung einrichten. Dies soll dazu beitragen, dass Jugendliche vor Ort bleiben, sich in Vereinen engagieren und zu einer nachhaltigen und langfristigen Verbesserung der Jugendarbeit beiträgt.

Projektziele:

  • Schaffung attraktiver Räume nicht nur für die Jugend, sondern für alle Generationen.

Mehr Infos

Förderstelle: LF3
Umsetzungsjahr: 2024
Kategorie: Stärkung der für das Gemeinwohl wichtigen Strukturen und Funktionen
Förderschwerpunkt: Es gibt mehr attraktive generationsspezifische & generationsübergreifende Freizeitangebote

 

 

Das Projekt ist darauf abzielt, die vielfältigen Angebote der Gemeinden digital sichtbar zu machen. Das Motto lautet „Wo gibt es was?„, und das Projekt beinhaltet die Schaffung einer Online-Plattform, auf der lokale Angebote, Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten zugänglich sind.

Das Ziel ist es, eine Person zu beauftragen, die Recherchen durchführt, die Webseite erstellt und Schnittstellen mit bestehenden Angebotesplattformen, Tourismus und Schulen herstellt. Die Informationen sollen nicht nur schriftlich, sondern auch in Form von Audioguides, Videos und interaktiven Elementen bereitgestellt werden. Die interaktive Plattform soll die Vielfalt der Region aufzeigen u.a. auch in Form von Rätselrallyes über Quizzes bis hin zu interaktiven Lernmöglichkeiten. Jede Gemeinde soll ihre Angebote online präsentieren, um Bewusstsein zu schaffen und die Region digital erlebbar zu machen.

Die Projektziele:

  • Übersichtliche (themen- und zielgruppenspezifische) Darstellung der Angebote und Ausflugsziele
  • Attraktive Freizeitgestaltung und Bewusstseinsbildung für die Angebote unserer Region

Förderstelle: LF3
Umsetzungsjahr: 2024 – 2026
Kategorie: Stärkung der für das Gemeinwohl wichtigen Strukturen und Funktionen
Förderschwerpunkt: Es gibt mehr attraktive generationsspezifische & generationsübergreifende Freizeitangebote

Der FESTL-EXPRESS hat zwei erfolgreiche Jahre mit insgesamt 8 Fahrten zu regionalen Jugend-Festln mit einer Auslastung von über 60%.

Ab 2020 übernimmt die Abwicklung dieses Jugendshuttles die Stadtgemeinde Retz, wo dann jährlich 7 Jugendfestln angefahren werden!

Weitere Informationen dazu gibt es auf der Regionalen Jugend-Webseite www.infojoey.at

Auf dieser Webseite sind alle Informationen zu den Sport-, Kultur- und sonstigen Angeboten für Jugendlichen der Region Weinviertel-Manhartsberg.  


Weitere aktuelle Unterstützungsangebote des Landes

  • Alexandra Rehak von der Jugendinfo NÖ bietet kostenlos Vorträge mit Überblick sowie Details über die zahlreichen Gesetze, die bei einer Jugendveranstaltung in NÖ einzuhalten sind. Aktuelle Infos dazu gibt es auf www.jugendinfo-noe.at.
  • Auch der Verein Menschen.Leben vom Jugendtreff Hollabrunn unterstützt gerne mit Angeboten wie zum Beispiel ein Selbstverteidigungskurs, Beratung, etc. Anfragen an preiser@menschen-leben.at
  • Weiters können Jugendtreffs gefördert werden. Näheres dazu auf www.noe.gv.at/noe/Jugend/foerdung_Jugendtreff.html

Angebote der Katholischen Jugend 

Jugendgästehäuser – siehe http://haeuser.kjwien.at

Teilnahme am Projekt ZIELLOS aus Vorarlberg – siehe http://www.kath-kirche-vorarlberg.at/jugend/organisation/outoftime/ziellos

Projekttage im Weinviertel – siehe https://www.weinviertel.at/jugendtourismus

Das Projekt ist eine bewusstseinsbildende Maßnahme, bei der sich BürgerInnen aktiv und vor Ort mit der Thematik regionale und saisonale Lebensmittel, Anbau und Ernährung auseinandersetzen können. Dabei wird der städtische Lebensraum lehr- und genussreich gestaltet, Wachstum und Ernte, Geschmack und Vitalität direkt erfahrbar. Dafür werden verschiedene Flächen vom Hollabrunner Hauptplatz bis zum Themenweg in der Kellergasse gepflanzt und beschildert.

mehr Infos

Förderstelle: LF3
Umsetzungsjahr: 2016
Kategorie: Natur & Umwelt
Förderschwerpunkt: Natürliche Ressourcen

Mängel im regionalen Tourismus sollen erkannt, konkrete Ziele und Umsetzungsmaßnahmen definiert und tschechische Kooperationspartner gewonnen werden. Projektpartner sind die Amethystwelt Maissau, der Themenweg „Auf den Spuren der Kellerkatze“ Hollabrunn, der Heldenberg und der Retzer Erlebniskeller. Zielgruppe des Hauptprojekts sind in erster Linie Ausflugsgäste aus Wien und Tschechien.

Förderstelle: Ecoplus
Umsetzungsjahr: 2015
Kategorie: Tourismus
Förderschwerpunkt: Wertschöpfung